Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Antifouling ?
Hallo Freunde
würde gerne wissen ob ihr ein Antifoiling verwendet, wenn ja, was schmiert ihr da drauf.Confus
Hmm, keine Ahnung. Hat bisher immer die Werkstatt in Saal gemacht. Aber diesen Winter mache ich es selber,
weil die in Saal scheinbar kein Geld mehr verdienen wollen....
Muß mir wohl jetzt mal Gedanken darüber machen ConfusConfus
Gruß, Olaf
Der_Strolch
14.10.2008, 07:50
Da könnt ma dann ja a Arbeitsgemeinschaft draus machen, weil ich die Arbeit ach noch machen muß......
Da könnt ma dann ja a Arbeitsgemeinschaft draus machen, weil ich die Arbeit ach noch machen muß......
ARGE AF :biggrin5::biggrin5::biggrin5:
Da könnt ma dann ja a Arbeitsgemeinschaft draus machen, weil ich die Arbeit ach noch machen muß......
oder vielleicht das Material zusammen einkaufen(daumen), brauch ca 10kg
lest mal da, macht zwar viel Werbung und lobt sein Produkt, aber ich hab vor 2 Jahren mein Boot damit gestrichen und kann nicht meckern. Am Freitag kommts aus dem Wasser, dann kann ich noch mehr sagen.
http://www.antifouling-shop.com/showthread.php?t=181&highlight=oceanic
Cooljango
14.10.2008, 16:43
Hallo,
wenn nicht unbedingt nötig würde ich darauf verzichten. Aber wenn, dann kann ich Dir sieses hier empfehlen. Soll ganz gut sein.
Infomier Dich auch mal hier.
http://www.seglermagazin.de/Neues-Antifouling-von-Hempel.4406.0.html
Der_Strolch
14.10.2008, 17:35
Günter......;)
Selbstabtragendes, selbstglättendes Antifouling für Schiffe mit mäßigen Geschwindigkeitspotential :419: und längeren Liegezeiten. Standzeit 60 Monate bei 2 x 0,15 mm Schichtstärke, alle Materialien, kein Aluminium, Dockintervall 42 Monate.
meinst das des was ist für uns....ConfusConfus
Günter......;)
Selbstabtragendes, selbstglättendes Antifouling für Schiffe mit mäßigen Geschwindigkeitspotential :419: und längeren Liegezeiten. Standzeit 60 Monate bei 2 x 0,15 mm Schichtstärke, alle Materialien, kein Aluminium, Dockintervall 42 Monate.
meinst das des was ist für uns....ConfusConfus
:biggrin5::biggrin5: Wenn ich mir überlege, wie lange mein Boot schon auf der Stelle liegt Motz
Olaf
Günter......;)
Selbstabtragendes, selbstglättendes Antifouling für Schiffe mit mäßigen Geschwindigkeitspotential :419: und längeren Liegezeiten. Standzeit 60 Monate bei 2 x 0,15 mm Schichtstärke, alle Materialien, kein Aluminium, Dockintervall 42 Monate.
meinst das des was ist für uns....ConfusConfus
Hallo Peter
mußt schon alles lesen:mad:
- Durchschnitstemperatur 22° C,auch Tropische Gewässer mit > 27° C
- Durchschnittsgeschwindigkeit 18 Knoten,
- Geschwindikeit von 3 - 35 Knoten,
- Standzeit 60 Monate,
- Dockintervall je Lage 14 Monate,
- Dockinterval drei Lagen 42 Monate, Empfehlung Bewuchsschutzerneuerung nach 3 Jahren
- Dockintervall 4 -5 Lagen bis 60 Monate, nur für die Berufsschifffahrt
- bei einer Auslastung 80 %
- selbst abschleifend und glättend
- Überschichten ohne Schleifen
- Dauerwasserliegeplatz mehrjährig, auch Trockenlagerung
Der_Strolch
14.10.2008, 18:28
Hallo Peter
- selbst abschleifend und glättend
Günter hab alles gelesen, (daumen)
aber da war der Beitrag schon im Kasten. ;)
aber was da so steht, wie soll das gehn .....Confus
Dose neben das Boot stellen und die schleift dann selber ...(cool) :biggrin5:
Hallo Zusammen
Heute kam mein Boot an Land(daumen). Das Antifoiling ist nicht schlecht,trotdem das ich dieses Jahr keinen Meter gefahren bin (hab geschwächelt) war nur grüner Schleim dran. Nach 1/2 Std. hochdruckreinigen sah das Unterwasserschiff aus wie gerade gestrichen.:658:.
Werde nächstes Jahr gar nichts dran machen.(cool)
Bin gespannt, wie meines morgen aussieht Confus
Olaf
So sieht das Ganze hier aus .... bisher hat niemand ein auch nur annaehernd AF gefunden welches hier auch nur eine gewisse Zeit halten wuerde .... trotz Bewegung einmal woechentlich ! Den Einzigen denen es gefaellt sind die Krebse .... die leben gerne dort .
Oje, oje Motz
Weiss schon, warum ich meinem Boot kein Salzwasser antun möchte....
Gruß, Olaf
Bin gespannt, wie meines morgen aussieht Confus
Olaf
nimm mal die Hilti mit (für Schlipsträger "Presslufthammer"):biggrin5::biggrin5::biggrin5:
nimm mal die Hilti mit (für Schlipsträger "Presslufthammer"):biggrin5::biggrin5::biggrin5:
Ähm Günter,
ich glaube Du verkennst mich ein wenig ;)
Ich bin selten Schlippsträger, macht sich bei der Küchenmontage auch nicht wirklich gut :biggrin5:
Ich arbeite selten am Schreibtisch (daumen)
Schöne Grüße
Olaf
Ähm Günter,
ich glaube Du verkennst mich ein wenig ;)
Ich bin selten Schlippsträger, macht sich bei der Küchenmontage auch nicht wirklich gut :biggrin5:
Ich arbeite selten am Schreibtisch (daumen)
Schöne Grüße
Olaf
Lieber Olaf, tut mir leid
warst nicht du gemeintMotz nur so zum Verständnis:) für die nicht arbeitenden Freunde:Angel_anim:
Manchmal bin ich wie die Axt im Wald:mad::mad::mad:
Lieber Olaf, tut mir leid
warst nicht du gemeintMotz nur so zum Verständnis:) für die nicht arbeitenden Freunde:Angel_anim:
Manchmal bin ich wie die Axt im Wald:mad::mad::mad:
Warum denn ??? ;)
Kennst ja nur dieses Foto hier oben, da habe ich ja zufällig einen an :biggrin5:
Aber wie gesagt, sehr selten (daumen) Ich möchte durch gute Arbeit glänzen, nicht durch gute Optik (tja)
Schöne Grüße
Olaf
Warum denn ??? ;)
Kennst ja nur dieses Foto hier oben, da habe ich ja zufällig einen an :biggrin5:
Aber wie gesagt, sehr selten (daumen) Ich möchte durch gute Arbeit glänzen, nicht durch gute Optik (tja)
Schöne Grüße
Olaf
Lieber Olaf
das Bild ist super, der Schlips ist Spitze, meine Arbeitsplatte ist in Planung, was will ich mehr.
Ps.: Montag gabs für mich ne Abmahnung weil ich in Jeans und Kunstlederweste mit einigen Dealern bei einer Besprechung war.:):):)
Ich vermisse bei den Smileys den Stinkefinger MotzMotzMotz:)
Ich vermisse bei den Smileys den Stinkefinger MotzMotzMotz:)
Den hab ich absichtlich nicht installiert :biggrin5::biggrin5:
Schöne Grüße
Olaf
Den hab ich absichtlich nicht installiert :biggrin5::biggrin5:
Schöne Grüße
Olaf
wenn wir uns mal bei einem Roten mal treffen sollten, das wird ein Spaß :658::658::658:
wenn wir uns mal bei einem Roten mal treffen sollten, das wird ein Spaß :658::658::658:
Davon gehe ich aus :biggrin5::biggrin5:
Freue mich auch schon darauf (finger)
Olaf
Bin gespannt, wie meines morgen aussieht Confus
Olaf
So siehts aus:
So siehts aus:
Nah also fuer die Donau sicherlich auch nicht das richtige AF drauf ? Confus
Hab ich im Frühjahr in der Donau-Marina machen lassen......ConfusConfus
Gruß, Olaf
So siehts aus:
http://www.donau-boote.de/attachment.php?attachmentid=263&stc=1&d=1224342405
Hallo Olaf
ist das vor oder nach dem reinigenConfus
Hallo Olaf
ist das vor oder nach dem reinigenConfus
Na, davor (daumen)
Guckst Du: http://www.donau-boote.de/showpost.php?p=1237&postcount=17
na gut, kannst dich aber nicht beklagen, hab gemeint das Antifoiling ist schwarzMotz
Wichtig ist, das nach der Saison das Boot leicht zu reinigen ist.
Als ich 2006 in Pula mein Boot (war zwei Jahre im Wasser) in der Werft vor dem Transport reinigen lies , haben vier Mann mit Schaber und Hochdruckreiniger fünf Schubkarren Miesmuscheln runtergeholt.:banghead:
Hoffentlich haben die das überlebt.:Angel_anim:
( nicht die Muscheln, sondern die Werftarbeiter, haben die in die Kantine gefahren) :banghead::banghead::banghead:
was habt ihr jetzt angedacht mit dem Antifoiling Confus bis ihr schauts is Frühjahr da und dann verfallen wir alle in HektikMotzMotz
Sagts was:banghead: ich bin für jeden Ratschlag offen (daumen)
oder wir lassen den Sch...ß und schmieren des drauf (cool)
http://de.wikipedia.org/wiki/Vaseline
für nen Verdränger brauchst halt mehr:banghead::banghead::banghead:
Der_Strolch
30.10.2008, 06:52
gabsda nicht mal was das hatte den Namen ... " Flutschi" (http://www.flutschi.de/de/) das sollte es sein ...:biggrin5::biggrin5::biggrin5:
camelion01
30.10.2008, 07:51
Wenn ihr Antifouling besorgt dann mache ich auch mit, denn meins löst sich auch teilweise auf und das sieht nicht schön aus!**weinen**
Bin mir aber noch nicht sicher ob ich die octopus die Saison im wasser lasse!
Der_Strolch
31.10.2008, 11:01
ja nur einer hats in schwarz ein anderer in blau ich in rot wenn wir da ein großgebinde kaufen was kommt da für eine farbe raus....Confus :biggrin5::biggrin5:
ja nur einer hats in schwarz ein anderer in blau ich in rot wenn wir da ein großgebinde kaufen was kommt da für eine farbe raus....Confus :biggrin5::biggrin5:
wir stimmen ab, wie beimAufkleber :biggrin5::biggrin5::biggrin5:
Der_Strolch
31.10.2008, 11:12
Günter gibts da nicht was, wo sich dann der Farbton ändert wenn man von verschieden richtungen hinschaut...ConfusConfusConfus
oder war das nur beim Lack.......:biggrin5::biggrin5::biggrin5:
Günter gibts da nicht was, wo sich dann der Farbton ändert wenn man von verschieden richtungen hinschaut...ConfusConfusConfus
nicht das ich wüsste, aber nach mehreren Roten klappt das bei mir immer.**würg****würg****würg**
Der_Strolch
31.10.2008, 11:27
du meinst kommt dann drauf an wie die sonne im rotweinglas schimmert...(tja)
ich schiebs so lange rauf bis euch schlecht wird MotzMotzMotz
wirds was oder nicht ConfusConfusConfus
Der_Strolch
02.11.2008, 09:05
mir is jetzt schon schlecht ......**würg**
mir is jetzt schon schlecht ......**würg**
wegen der Arbeit (tja)(tja)
So
fahre morgen früh ins "Tal der Ahnungslosen" (daumen) werde beim Boot vorbeifahren und einige Bilder vom Antifoiling machen, dann reden wir weiterMotzMotz
Die Zeit drängt, die Saison steht an :mad:
so Freunde
nach ner 1/2 Stunde hochdruckreinigen war es wieder sauber (daumen)
ist das Zeug von Oceanic
Der_Strolch
08.11.2008, 15:44
sind die 20 cm dein ganzer Tiefgang ???MotzMotz
aber einen super Hochdruck hast, so sauber wie der alles macht....(daumen)
sind die 20 cm dein ganzer Tiefgang ???MotzMotz
bis jetzt kam noch keine Beschwerden wegen den 20 cm :biggrin5::biggrin5::biggrin5:
bis jetzt kam noch keine Beschwerden wegen den 20 cm :biggrin5::biggrin5::biggrin5:
So, jetzt ist erstmal wieder duschen angesagt :biggrin5::biggrin5:
Der_Strolch
08.11.2008, 17:28
So, jetzt ist erstmal wieder duschen angesagt :biggrin5::biggrin5:
Olaf, deine Wasserrechnung mocht ich nicht haben .....:biggrin5::biggrin5:
Olaf, deine Wasserrechnung mocht ich nicht haben .....:biggrin5::biggrin5:
Peter, das ist nicht so schlimm.
Ich fang das Toilettenwasser auf, und verwende es zum duschen wieder (daumen)
Oder war es anders rum ???? Confus :biggrin5::biggrin5::biggrin5::biggrin5:
Der_Strolch
08.11.2008, 21:45
Peter, das ist nicht so schlimm.
Ich fang das Toilettenwasser auf, und verwende es zum duschen wieder (daumen)
Oder war es anders rum ???? Confus :biggrin5::biggrin5::biggrin5::biggrin5:
das geht dann ja auch ohne Duschbad....:biggrin5::biggrin5:
Antifouling (https://www.dd-host.de/rueggshop/)
das hab ich auch schon verwendet, war aber für Salzwasser zu schwach.
Mein Junior hat dort ne Kundennummer, kauft dort sein Polyester und Glasmattengewebe für die Lautsprecherboxen.
Werd mal nachfragen wie sein EK istConfus
Hallo Freunde
hab jetzt den Preis, wer Interesse hat bitte sagen, schick dann eine P/N (cool)
Datenblatt (http://www.ruegg.de/merkblattcopolymerantifouling.pdf)
camelion01
10.11.2008, 18:01
Hallo Günter!
Ich denke ich bräuchte nur 0.75L in Schwarz!
Wenn du es mitbestellen kannst dann gib mir bescheid!(daumen)
Hallo Werner, ich wollt noch gar nichts bestellen, ich hab erst den Preis eingeholt. Will ihn hier aber nicht veröffentlichen. Wenn es so weit ist, bestelle ich dir gerne was mit.
das sind die 20cm
20cm (http://de.youtube.com/watch?v=TztK5l0ssqs) :biggrin5::biggrin5::biggrin5:
bitte bitte (finger)
bis zum Ende höhren:658:
hab gerade eingenäßt duschen
bitte bitte (finger)
bis zum Ende höhren:658:
hab gerade eingenäßt duschen
Die Sängerin heist MÖHRE :biggrin5::biggrin5::biggrin5: Kein Witz (daumen)
Die Sängerin heist MÖHRE :biggrin5::biggrin5::biggrin5: Kein Witz (daumen)
Howi du warst schon im BettMotzMotz
wie lange halt ich das noch aus MotzMotz
Gute Nacht :biggrin5:
Howi du warst schon im BettMotzMotz
wie lange halt ich das noch aus MotzMotz
Gute Nacht :biggrin5:
Hatte gesagt, bin jetzt weg :biggrin5::biggrin5:
War in der Wanne, ein Entspannungsbad genommen (daumen)
Hatte gesagt, bin jetzt weg :biggrin5::biggrin5:
War in der Wanne, ein Entspannungsbad genommen (daumen)
wie Confus die 20cmConfusConfus
wie Confus die 20cmConfusConfus
Ja, die auch :biggrin5::biggrin5:
Nachdem ich das hier durchgelesen habe möchte ich auch meine Erfahrungen einbringen
Antifouling ist eine Glaubensfrage so stellt es sich mir dar wenn ich mit meinen Kunden spreche welches wir Empfehlen und welches er selber mal drauf hatte falls er es weis.
Wir haben gute Erfahrung gemacht mit International in der Adria sowie auf der Donau.
Mit Hempel haben wir weniger Erfahrung da haben wir Anfangs mit dem selbsterodierenden gearbeitet, hat aber den Vorteil oder Nachteil das es beim Waschen nach der Saison herunter gewaschen wurde bzw. für die schnellen Boote die über 28Kn fahren eher schnell herunten ist.
Demnächst werden wir für die Adria mit Veneziani testen soll aber nur für die Adria verwendet werden.
michludi
26.12.2008, 15:22
Hi Leute
hatte auf unserem ersten Boot International Interspeed Ultra, und auf unserem jetzigen International VC 17. Da wir beides befahren, Süss- und Salzwasser, bin ich sehr zufrieden damit.
Auch mal bei 3 - 4 Wochen Liegezeit, habe aber keinen Dauerlieger.
ciao Michael
nach 20 Jahren Wasserlieger in Kroatien muss ich sagen, dass jedes Antifoiling das bei uns für Salzwasser angeboten wird sein Geld nicht wert ist.
Selbst das absolut giftige und jetzt auch in Kroatien verbotene Hempel SX12 Antifoiling hatte max. eine Wirkung von 6 Monaten.
Im Süsswasser und kurzfristigem Salzwasser ist das was anderes. Da kochen alle nur mit Wasser.
nach 20 Jahren Wasserlieger in Kroatien muss ich sagen, dass jedes Antifoiling das bei uns für Salzwasser angeboten wird sein Geld nicht wert ist.
Selbst das absolut giftige und jetzt auch in Kroatien verbotene Hempel SX12 Antifoiling hatte max. eine Wirkung von 6 Monaten.
Im Süsswasser und kurzfristigem Salzwasser ist das was anderes. Da kochen alle nur mit Wasser.
Ich kann selbst nur über mein Antifouling schreiben und ich bin Wasserlieger gewesen in Slovenien Portoroz, ich habe International drauf und zwar VC- Offshore und nach einem Jahr im Wasser war zwar ein Algen und Kalkwürmer Ansatz da nur nach 15 min Fahren waren die herunten. Mein Problem was ich selbst habe sind meine Antriebe da habe ich leider vorher nichts geeignetes Aufgetragen gehabt:banghead: und die Kalkwümer hatten Ihre Freude daran da habe ich sicher 3h je Antrieb gereinigt:banghead::banghead:
Ich kann selbst nur über mein Antifouling schreiben und ich bin Wasserlieger gewesen in Slovenien Portoroz, ich habe International drauf und zwar VC- Offshore und nach einem Jahr im Wasser war zwar ein Algen und Kalkwürmer Ansatz da nur nach 15 min Fahren waren die herunten. Mein Problem was ich selbst habe sind meine Antriebe da habe ich leider vorher nichts geeignetes Aufgetragen gehabt:banghead: und die Kalkwümer hatten Ihre Freude daran da habe ich sicher 3h je Antrieb gereinigt:banghead::banghead:
Hallo Mike(hi) is meine Erfahrung
mein jetziges Boot war in Kroatien 10 Jahre lang 12 Monate im Jahr im Wasser und ist nur jedes Jahr für 3 Tage zum Unterwasseranstrich raus gekommen.
Ich hab das Thema im Frühjahr auch vor mir.
Hab das bisher immer im MCD machen lassen, jedoch ging das dieses Jahr mächtig in die Hose (Termin, Farbe, etc. MotzMotz).
Ich habe keine Ahnung was die drauf haben, jedoch ging es beim Hochdruck im Herbst fast alles ab. Es war auf jeden Fall von International.
Was muss ich also alles machen ? Altes abschleifen ? Wie Neuaufbau ? ConfusConfus
Ich hab das Thema im Frühjahr auch vor mir.
Hab das bisher immer im MCD machen lassen, jedoch ging das dieses Jahr mächtig in die Hose (Termin, Farbe, etc. MotzMotz).
Ich habe keine Ahnung was die drauf haben, jedoch ging es beim Hochdruck im Herbst fast alles ab. Es war auf jeden Fall von International.
Was muss ich also alles machen ? Altes abschleifen ? Wie Neuaufbau ? ConfusConfus
Hallo Olaf
Ich nahme mal an Du hast einen 1-Komp oben gehabt da es mit dem Hochdruckreiniger runter ging, wenn der Primer noch oben ist kannst Du anschleifen und wieder 1-Komp auftragen da Du nehme ich mal an kein Wasserlieger (12Monate) bist wird das funzen wenn Du dir nicht sicher bist dann schick mir mal Fotos v, jetzigen Zustand deines Rumpfes und ich stelle Dir was zusammen.
Anbei sende ich Dir/Euch den Link v. International der ist sehr Hilfreich, wenn Du/Ihr wollt habe auch Info-CD`s zum versenden sind Gratis nur das Porto müsste ich Euch verrechnen, sind sehr Hilfreich beim Aufbau bzw. auch Überprüfen was habe ich oben und was muss ich tun.
http://www.yachtpaint.com/germany/default.asp
Diese hier hab ich gerade verfügbar, denke aber, sie werden Dir nicht viel helfen.....
http://www.donau-boote.de/showpost.php?p=1237&postcount=17
Boot liegt nur in der Saison im Wasser (April - Oktober)
Nö da sieht man zu wenig vom Belag der noch oben ist kannst Du bessere machen.
Wenn ihr Antifouling besorgt dann mache ich auch mit, denn meins löst sich auch teilweise auf und das sieht nicht schön aus!**weinen**
Bin mir aber noch nicht sicher ob ich die octopus die Saison im wasser lasse!
Wenn Ihr an einer Sammelbestellung Interesse habt und wir uns auf ein oder zwei Lieferorte einigen könnten dann kann ich Euch einen guten Preis machen es müsste halt die Antifoulings von International sein, wer von Euch Interesse hat bitte eine kurze e-mail und ich sende Euch die CD zu damit Ihr aussuchen könnt.
Nö da sieht man zu wenig vom Belag der noch oben ist kannst Du bessere machen.
Hab Heute eines gemacht.....
Mike, das Foto ist da.......
Mike, das Foto ist da.......
ich will jetzt kein Schlaumeier seinMotz aber das Problem, dass das AF an manchen Stellen abplatzt hab ich schon seit Anfang anMotzIch mein das da die Haftvermittlung zwischen Untergrund und AF zu schwach ist. Ich hab diese Stellen mit einem Primer behandelt und seit dem werden diese Stellen immer wehniger. Es sind jedes Jahr immer wieder einige Stellen da, aber nur noch minimal:658::658:
Hallo Olaf
Schaute der ganze Rumpf so aus?
Wenn ja dann runter damit was nicht hält
Teste mal mit Nitro Vrgangsweise wie folgt
Etwas Nitro auf ein sauberes Tuch (nicht sehr viel) mit einen Tape auf eine Stelle kleben und 12 Stunden oben lassen, wenn sich die Stelle beim runternehmen löst hast Du eine 1-Komp.
Wenn deiner ganzer Rumpf so aussieht würde ich es ganz runternehmen das AF nass runterschleifen, danach gut mit Wasser reinigen abtrocknen lassen und einen Primocon Sperrgrung aufbauen danach wieder ein neues AF aufbringen mindestens 2 Schichten und die 2 Färbig
ich will jetzt kein Schlaumeier seinMotz aber das Problem, dass das AF an manchen Stellen abplatzt hab ich schon seit Anfang anMotzIch mein das da die Haftvermittlung zwischen Untergrund und AF zu schwach ist. Ich hab diese Stellen mit einem Primer behandelt und seit dem werden diese Stellen immer wehniger. Es sind jedes Jahr immer wieder einige Stellen da, aber nur noch minimal:658::658:
Da hast Du Recht das ist schlampige Arbeit in Prinzip
Da wurde nicht richtig vorgearbeitet Autos lackiert man ja auch nicht ohne Sie vorher Ordentlich Entfettet zu haben oder?
Wenn sauber gearbeitet wird hat man auch länger davon was
Da hast Du Recht das ist schlampige Arbeit in Prinzip
Da wurde nicht richtig vorgearbeitet Autos lackiert man ja auch nicht ohne Sie vorher Ordentlich Entfettet zu haben oder?
Wenn sauber gearbeitet wird hat man auch länger davon was
War mir klar. Hab ich im MCD in Saal gutes Geld dafür bezahlt MotzMotz
Ich habe mein unterwasserschif mit 3 lagen GP Coating von sikkens dan noch mal 6 lagen MP coating von sikkens und innerhalb von 6 std 2 lagen hart antifouling (rot) und nach wieder 4 std 2 lagen zelbstschleifendes antifouling (blauw)
Antifouling ist kupferhaltiges von International.
jetzt nach 2 jahre ist das unterwasserschiff noch sauber.
wenn mein unterwasserschif rot wird mus ich kranen .
gr Gerrit
Hallo Olaf
Schaute der ganze Rumpf so aus?
Wenn ja dann runter damit was nicht hält
Teste mal mit Nitro Vrgangsweise wie folgt
Etwas Nitro auf ein sauberes Tuch (nicht sehr viel) mit einen Tape auf eine Stelle kleben und 12 Stunden oben lassen, wenn sich die Stelle beim runternehmen löst hast Du eine 1-Komp.
Wenn deiner ganzer Rumpf so aussieht würde ich es ganz runternehmen das AF nass runterschleifen, danach gut mit Wasser reinigen abtrocknen lassen und einen Primocon Sperrgrung aufbauen danach wieder ein neues AF aufbringen mindestens 2 Schichten und die 2 Färbig
Gibts da nicht auch Beize um das Zeug runter zu machen ? ConfusConfus
Gibts da nicht auch Beize um das Zeug runter zu machen ? ConfusConfus
Es wird sicherlich irgendein Mittel zum Abbeizen geben, wir selbst schleifen es runter solange unser Lieferant "International" keines hat verwenden wir eben Schleifpapier.
Das mit der Beize kann nämlich auch in die Hose gehen wenn das Mittel zu scharf ist hast Du ein Problem mit dem Gelcoat.
Ein Verfahren wäre mit Trockeneis runterstrahlen, wir haben uns das auf der Messe angesehen und Überlegen ob wir so ein Gerät anschaffen, das ist hervorragend in der Anwendung und schonend für das GFK bzw. Gelcoat
Bootsattlerei-Hallier
08.02.2009, 09:34
Da war vor ein paar Monaten im BF auch ein thread zum Trockeneisstrahlen und dass einige das schon ausprobiert haben.
Ergebnis wohl überzeugend, aber nicht ganz einfach in der Anwendung, wenn ich mich recht erinnere Confus
Da war vor ein paar Monaten im BF auch ein thread zum Trockeneisstrahlen und dass einige das schon ausprobiert haben.
Ergebnis wohl überzeugend, aber nicht ganz einfach in der Anwendung, wenn ich mich recht erinnere Confus
Das im BF habe ich zwar nicht gesehen. aber auf der Messe hat das sehr gut gefunzt, wir haben mit einer Firma auch eine Vorführung vereinbart bei uns in der neuen Halle wenn mein Boot da ist und da werden wir das mal Probieren wenn es daneben geht habe ich nur den Schaden, werde Euch berichten wie das gelaufen ist.
Ich weis nur von einem aus dem BF der ist Kärntner der macht das mit Sandstrahlen in Italien Hauptberuflich und der macht das seit Jahren, in Italien habe ich auch schon Firmen in den Marinas gesehen die mit Sandstrahl Osmose bearbeiten der Nachteil vom Sandstrahl ist das Du sehr Vorsichtig Arbeiten musst und das nacher der ganze Shit am Boden liegt den Du Entsorgen musst, beim Trockeneis Verdampft das Strahlgut und übrigbleibt der Dreck den Du runter strahlst
Der Nachteil vom Trockeneis sind die Anschaffungskosten für die Geräte und man braucht die Firma in der Nähe die das Strahlgut produziert das wird in Isoliercontainern geliefert 200L minimum das heißt Du musst schnell mehrere Boote machen ansonsten zahlt sich das nicht aus. Die Produktionsmaschine kann man sich leider nicht leisten ausser man baut sich selber eine
Also doch schleifen :banghead:
Schwingschleifer ? Confus
Hermann.H
08.02.2009, 10:06
Ich weis nur von einem aus dem BF der ist Kärntner der macht das mit Sandstrahlen in Italien Hauptberuflich und der macht das seit Jahren, in Italien habe ich auch schon Firmen in den Marinas gesehen die mit Sandstrahl Osmose bearbeiten der Nachteil vom Sandstrahl ist das Du sehr Vorsichtig Arbeiten musst und das nacher der ganze Shit am Boden liegt den Du Entsorgen musst, beim Trockeneis Verdampft das Strahlgut und übrigbleibt der Dreck den Du runter strahlst
Hört sich gut an, bin schon gespannt.
Also doch schleifen :banghead:
Schwingschleifer ? Confus
für Druckluft hab ich einen Excenterschleifer (http://cgi.ebay.de/Hamach-HD75-Schleif-und-Poliermaschine-75-mm_W0QQitemZ190260858171QQcmdZViewItemQQptZDE_Haus _Garten_Heimwerker_Druckluftwerkzeuge?hash=item190 260858171&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C 240%3A1318) mit 150mm Scheiben (daumen)(daumen) brachst aber genügend Luft
Der_Strolch
08.02.2009, 10:16
hab ich einen Excenterschleifer mit 150mm Scheiben (daumen)(daumen) brauchst aber genügend Luft
selber reinpusten ....??Confus
brauchst aber genügend Luft
Das ist kein Problem (daumen)
Das ist kein Problem (daumen)
Mit was mit dem reinpusten :biggrin5:
ob der Druck reicht Confus:biggrin5:
Mit was mit dem reinpusten :biggrin5:
ob der Druck reicht Confus:biggrin5:
Mit genügend Luft MotzMotz
Mit genügend Luft MotzMotz
Na sind ma heute sensibel :biggrin5:
Eventuell nicht ausgeschlafen :biggrin5:
Na sind ma heute sensibel :biggrin5:
Eventuell nicht ausgeschlafen :biggrin5:
Bin immer sensibel :biggrin5::biggrin5::biggrin5:
Hermann.H
08.02.2009, 10:46
Bin immer sensibel :biggrin5::biggrin5::biggrin5:
Aber mehr beim Lesen, als beim Schreiben.:biggrin5:
Aber mehr beim Lesen, als beim Schreiben.:biggrin5:
Wie meinst jetzt das ? (tja)(tja)(tja)
Hermann.H
08.02.2009, 10:54
Wie meinst jetzt das ? (tja)(tja)(tja)
Och, nur so dahergeschrieben.:301:
Hab hier mal was bei Compass24 (http://www.compass24.de) gefunden...
Hier kan man auch alle info lesen .
http://www.sikkensyachtpaints.com/deutsch/?page=home
gr Gerrit
Gerrit wie zufrieden bist Du mit Sikkens Antifouling?
Welches hast Du aufgetragen als wirkschichtConfus
Ich werde das 2000 Cf verwenden, in weiß für Rumpf, und in Schwarz für Antrieb.
Die anderen Hersteller nag ich nicht weil sie durch wahnsinnig hohe Produktvielfalt nur für wirrsein sorgenMotzMotz
Aber Sikkens , International, Hempel gehören doch alle zu Akzo Nobel und somit zu Voss chemie,
ist doch alles eine BAndeMotz:biggrin5::biggrin5:
Goran ich habe kupferhaltiges selbstschleifendes antifouling von International .
Jetzt nach ein sommer und ein winter im wasser ist das unterwasserschif sauber.
gr Gerrit
Ja bei mir möchte ich Kupferhlatig vermeiden weil ich bis zum Antrieb hinspritzen werde, dort kann ich nicht sicherstellen das der Antrieb nicht an einer STelle Blank ist
Und durch den Lackaufbau bei meinem Boot bin ich erstmal gezwungen den UNterwasserbereich abzuschirmen vom LAck, dann darauf kommt Antifouling und kann machen was es will,
moeckelchen
13.03.2009, 18:51
antifouling, ich weiss noch nicht ob ich längere zeit wasserlieger bin
saal-donau,vielleicht 3mo und 5wochen croatien
wann ist es ratsam und welcher hersteller(daumen)
antifouling, ich weiss noch nicht ob ich längere zeit wasserlieger bin
saal-donau,vielleicht 3mo und 5wochen croatien
wann ist es ratsam und welcher hersteller(daumen)
ich sag jetz dazu nix mehrMotzMotzMotzwir sind jetz schon bei Seit 11 MotzMotzund könnten schon lange alles bestellt haben(tja)(tja) ich werd mein Zeuch am Wochenende bestellen(daumen)
moeckelchen
13.03.2009, 19:27
ich sag jetz dazu nix mehrMotzMotzMotzwir sind jetz schon bei Seit 11 MotzMotzund könnten schon lange alles bestellt haben(tja)(tja) ich werd mein Zeuch am Wochenende bestellen(daumen)
ich wollte doch nur wissen,ob ich es unbedingt braucheConfusConfusConfus
ich wollte doch nur wissen,ob ich es unbedingt braucheConfusConfusConfus
Tschuldigung Jörg(tja) habs anders verstandenMotz
ich würd erst mal nix drauf tun, dann siehst ja was los ist. Wichtig is nur, wenn dein Boot aus dem Wasser kommt, sofort reinigen. Wenn es einmal hart ist, dann hast Arbeit:banghead::banghead:
Ich kann mich Günter nur anschliesen, das alles was es auf dem Bootsmarkt gibt kommt wahrscheinlich alles aus einem Herstellertopf.
Lass es und versuche es erstmal ohne, ansonsten verschandelst Dir in 1 Tag Deinen schönen weißen Rumpf
Wenn Ihr meine Empfehlung hören wollt sage ich nur International oder Veneziano, International habe ich selber drauf und bin damit sehr zufrieden, hatt früher Hempel dran und das war Schei..e, es ist aber meine Meinung zu dem Thema.
International ist eher für die Kalten Gewässer wie Donau Seen kann aber auch für die Adria verwendet werden,
Wenn ich es nochmals machen würde und nur die Adria befahren würde dann nehme ich Veneziano, kommt aus Italien und ist sehr gut für die Adria den das nehmen zum größten Teil die Italiener.
Wenn ich in beiden Gewässer Unterwegs bin Adria und Donau würde ich nur International nehmen oder auch Sikkens wenn wir es ausprobiert haben.
Wegen Sikkens kann ich leider nix dazu sagen aber ich werde es mal bei einen unserer Kundenboote probieren und mal sehen ob es geeignet ist.
Wenn wir heuer eines zur Verfügung gestellt bekommen werden wir die Materialkosten übernehmen vom AF die AZ und den Grundaufbau der Kunde.
Das möchte ich noch sagen das ist meine persönliche Meinung dazu.
@ Jörg wenn Du länger als 3 Wochen im Wasser bist solltest Du AF auftragen voralllem wenn Du das Boot nicht jeden Tag bewegst, sondern eventuell Wasserlieger mit WE Ambitionen bist den unter der Woche sammelt sich einiges an am Rumpf vorallem wenn es wärmer wird im Wasser da ist die Algenbildung, Seepocken, Kalkwürmer u.s.w. eine Vielzahl mehr als in der Vor-/Nachsaison.
Aber allein mim Rumpf ists ja net getan, bleibt immer noch der Antrieb der aussehen wird wie eine Zottelbürste
Der_Strolch
13.03.2009, 20:15
aber ich weiss ja gaarne was jetzt drauf ist.... Hartfouling oder selbstpolierendes...
kannst da dann jedes andere einfach drüberpinseln.`?
moeckelchen
13.03.2009, 20:26
jetzt hab ich 2 möglichkeiten.ConfusConfuswenn ich in saal liege bewege ich es nicht oft. wäre es da nicht besser/ mike ist der gleichen meinung/
wenn nur kurz im W ist würde ichs weglassen, ABER
mike, dann nimm doch meins zum test von sikkens.
jetzt hab ich 2 möglichkeiten.ConfusConfuswenn ich in saal liege bewege ich es nicht oft. wäre es da nicht besser/ mike ist der gleichen meinung/
wenn nur kurz im W ist würde ichs weglassen, ABER
mike, dann nimm doch meins zum test von sikkens.
Ok wir sprechen darüber wenn Du zu mir kommst ok.
aber ich weiss ja gaarne was jetzt drauf ist.... Hartfouling oder selbstpolierendes...
kannst da dann jedes andere einfach drüberpinseln.`?
Über Hartantifouling kannst Du selbstpol. drüber verarbeiten umgekehrt geht nix
moeckelchen
13.03.2009, 20:30
Ok wir sprechen darüber wenn Du zu mir kommst ok.
das machen wir(daumen)(daumen)(daumen)
Da zum Nachlesen
ist sehr hilfreich und Informativ
http://www.yachtpaint.com/germany/default.asp
Es ist es Quatsch, wenn Hersteller 10-15 verschiedene Antifoulings anbieten.:banghead: :banghead::banghead:
Ein bisschen weicher oder härter, weniger oder mehr verdünnt, mittel - schwach oder stark, Ostsee oder Nordsee wie wenn das den Seepocken nicht egal ist, mit Biolux - geheimer Formel oder verstärkter Formel usw. Einmal am verkehrten Platz zur verkehrten Zeit und es bedarf einen max. Bewuchsschutz.MotzMotzMotz
Auch eine Bewuchsschutzdauer locker für die nächsten 3-4 Jahre ist keine Utopi, was soll der Quatsch mit einer Saison oder 2 Saisonen, das sind 6 oder 12 Monate, also max. 1 Jahr.MotzMotz
Besonders der Unsinn wenn jedes jahr dann neu geschliffen werden muss um einen neuen AF-Anstrich anzubringen. (tja)(tja)
Besonders bei den Dünnschichtbeschichtungen ist dann der Gelcoat die wichtigste Feuchtebarriere nach einigen Jahren massakriert.(tja)(tja)
Es ist es Quatsch, wenn Hersteller 10-15 verschiedene Antifoulings anbieten.:banghead: :banghead::banghead:
Ein bisschen weicher oder härter, weniger oder mehr verdünnt, mittel - schwach oder stark, Ostsee oder Nordsee wie wenn das den Seepocken nicht egal ist, mit Biolux - geheimer Formel oder verstärkter Formel usw. Einmal am verkehrten Platz zur verkehrten Zeit und es bedarf einen max. Bewuchsschutz.MotzMotzMotz
Auch eine Bewuchsschutzdauer locker für die nächsten 3-4 Jahre ist keine Utopi, was soll der Quatsch mit einer Saison oder 2 Saisonen, das sind 6 oder 12 Monate, also max. 1 Jahr.MotzMotz
Besonders der Unsinn wenn jedes jahr dann neu geschliffen werden muss um einen neuen AF-Anstrich anzubringen. (tja)(tja)
Besonders bei den Dünnschichtbeschichtungen ist dann der Gelcoat die wichtigste Feuchtebarriere nach einigen Jahren massakriert.(tja)(tja)
eben;)
und alle kommen von Akzo Nobel:biggrin5::biggrin5:
Mein boot komt nur alle 4 jahre raus .
2 lagen hartantifouling und 2 lagen selbstschleifend.
Jetzt nach 2 jahre nog sauber .
gr Gerrit
Das einzige Af was mir zusagen würde ist das Trillux von International, das kann ich FArblich an Rumpf und Antrieb abstimmen und kann übergangslos spritzen:658:
keine Abstände und keine zerfressenen Antriebe,
nur wie sinnvoll ist Trilux wirklich, einige im BF haben damit sehr gute Erfahrungen am ANtrieb gemacht, und dann dürfte es sich auch am Rumpf positiv auswirken, zumal ich ja nur max. 3-4 Monate in der DOnau sein werde
Aber allein mim Rumpf ists ja net getan, bleibt immer noch der Antrieb der aussehen wird wie eine Zottelbürste
Wie meinst Du das ? ConfusConfusConfus :banghead::banghead:
Wie meinst Du das ? ConfusConfusConfus :banghead::banghead:
Komisch, Renken war voll mit hängenden grünen und grauen Zotteln,Confus
und Deiner schaut ja auch net besonders gut aus, hast das alles weggebracht im HochdruckreinigerConfus
Komisch, Renken war voll mit hängenden grünen und grauen Zotteln,Confus
und Deiner schaut ja auch net besonders gut aus, hast das alles weggebracht im HochdruckreinigerConfus
Ja komplett, bis auf so weise Kalkflecken. Die muss ich anderst bekämpfen (daumen)
Komisch, Renken war voll mit hängenden grünen und grauen Zotteln,Confus
und Deiner schaut ja auch net besonders gut aus, hast das alles weggebracht im HochdruckreinigerConfus
Mein Boot war aber die komplette Saison im Wasser !
Mein Boot war aber die komplette Saison im Wasser !
Ja weiß ich, deshalb ists komisch,Confus
hatte viel viel mehr Bewuchs in 2 Monaten als Du das ganze Jahr
moeckelchen
14.03.2009, 10:19
Ja komplett, bis auf so weise Kalkflecken. Die muss ich anderst bekämpfen (daumen)
so siehts nach einer saison aus?
Ja weiß ich, deshalb ists komisch,Confus
hatte viel viel mehr Bewuchs in 2 Monaten als Du das ganze Jahr
Das Zeug macht um mein Boot einen großen Bogen, weil ich so giftig bin :biggrin5::biggrin5::biggrin5:
Ja komplett, bis auf so weise Kalkflecken. Die muss ich anderst bekämpfen (daumen)
Ich hätte lieber alles dick verkalkt, als Grün und Zottelig:biggrin5::biggrin5:
den KAlk kriegt man zumindest sehr gut ab(daumen)
so siehts nach einer saison aus?
Bei mir ja, willst noch Bilder vom Rumpf sehen ? ConfusConfus
so siehts nach einer saison aus?
Eine Saison mit AF;)
Eine Saison mit AF;)
Ja, genau ! (daumen)
Drum versteh ich die Diskussionen net, ob man wirklich eines braucht.... ConfusConfusConfus
Ja, genau ! (daumen)
Drum versteh ich die Diskussionen net, ob man wirklich eines braucht.... ConfusConfusConfus
Na schau Dir doch Deinen Rumpf an;)
iss er sauber ohne BewuchsConfus nö, alles voll und schleimig
Na schau Dir doch Deinen Rumpf an;)
iss er sauber ohne BewuchsConfus nö, alles voll und schleimig
Und ? Wäre doch ohne noch viel schlimmer MotzMotzMotz :biggrin5:
Ausserdem, wer weiss, was die mir in Saal da draufgeschmiert haben.....
Einer meiner Stegnachbarn hat schon mal beobachtet, wie se 2erlei Marken gemischt haben :banghead::banghead::banghead:
Die Reste darf man nicht verkommen lassen....
Drum nehm ich das dieses Jahr selber in die Hand (daumen)(daumen)(daumen)
Und ? Wäre doch ohne noch viel schlimmer MotzMotzMotz :biggrin5:
Ausserdem, wer weiss, was die mir in Saal da draufgeschmiert haben.....
Einer meiner Stegnachbarn hat schon mal beobachtet, wie se 2erlei Marken gemischt haben :banghead::banghead::banghead: Die Reste darf man nicht berkommen lassen....
Drum nehm ich das dieses Jahr selber in die Hand (daumen)(daumen)(daumen)
Ich vergleiche es mit den Booten die in HAmburg letztes JAhr herumlagen, die waren sauber:658: ganz sauber und rot, kein stück von Bewuchs zu sehen, weit und breit einfach nur schön rot(daumen)
sogar die die schon ein halbes JAhr im Wasser lagen und auf eine Reparatur warteten alle sauber, und schau dir das wan was wir Sportbootfritzen draufschmieren, alles voll Bewuchs und verschleimt;)
Mehr will ich garnicht sagen, aber einen Unterschied gibt es schon(daumen)
Du kannst nur hoffen das die bei MCD nichts Teflonhaltiges geschmiert haben, dann wirds schwierig mim Beschichten von anderen MAterialien.
Du kannst nur hoffen das die bei MCD nichts Teflonhaltiges geschmiert haben, dann wirds schwierig mim Beschichten von anderen MAterialien.
Das Alte fliegt alles runter, dann kommt ein Neuaufbau mit Primer usw.
Ob die überhaupt einen Primer kennen in Saal ? ConfusConfusConfus
Das Alte fliegt alles runter, dann kommt ein Neuaufbau mit Primer usw.
Ob die überhaupt einen Primer kennen in Saal ? ConfusConfusConfus
Willst DU abbeizenConfus oder schleifen
Willst DU abbeizenConfus oder schleifen
Schleifen.....
Du hast jetzt ein HArtantifouling drauf, oder??
Weil das letzte mal habe ich Deines mim Finger gerieben und da kreidet nichts ausConfus
Bei Renken hatte ich ein Selbstschleifendes, da durftest nicht mit der Hose entlangkommen:biggrin5::biggrin5:
Ja komplett, bis auf so weise Kalkflecken. Die muss ich anderst bekämpfen (daumen)
Diese hier.....
Diese hier.....
Die hatte ich bei Renken auch drauf,(daumen)
aber das ging schneller ab als es draufkam:biggrin5::biggrin5:
Du hast jetzt ein HArtantifouling drauf, oder??
Ich habe keine Ahnung was die drauf haben, auf der Rechnung steht auch nix.
Nachfragen brauch ich da auch nicht, weil die es selber nicht wissen :biggrin5::biggrin5::biggrin5:
Die hatte ich bei Renken auch drauf,(daumen)
aber das ging schneller ab als es draufkam:biggrin5::biggrin5:
Was Du dafür verwendet ?
Was Du dafür verwendet ?
Weiß nicht genau, hat Vorbesitzer gemacht, hat mir sehr gut gefallen weil man durch Strahlen mim Hochdruckreiniger alles incl. Af entfernen kann(daumen)
und man kann es ohne weiteres dazutun jedes JAhr übermalen, kein Schleifen, kein primer, einfach drüber
Weiß nicht genau, hat Vorbesitzer gemacht, hat mir sehr gut gefallen weil man durch Strahlen mim Hochdruckreiniger alles incl. Af entfernen kann(daumen)
und man kann es ohne weiteres dazutun jedes JAhr übermalen, kein Schleifen, kein primer, einfach drüber
Ich meinte gegen den Kalk ;);)
Ich bau das AF jetzt einmal richtig gecheit auf, und dann ist erstmal Ruhe....
Ich meinte gegen den Kalk ;);)
Ich bau das AF jetzt einmal richtig gecheit auf, und dann ist erstmal Ruhe....
Gegen den KAlk habe ich Milizid eingesetzt,
gibts bei Dr. Schnell in München
Gegen den KAlk habe ich Millizid eingesetzt,
Gibts das überall ? ConfusConfus
Aber noch besser klappts mit Pika Plus vom TOM M,
und kost weniger(daumen)
Gibts das überall ? ConfusConfus
Hast die Antwort ja noch hinterher geschoben (daumen)(daumen)(daumen)
Ok, danke erstmal....
Bin jetzt weg, geh mit meinem Kurzen zum Friseur - wir haben es beide nötig (finger)(finger)(finger)
Das ist vom TomM super sache(daumen) habe damit BAlu alles entrostet und entkalt
http://www.metasco.de/shop/xtcommerce/product_info.php?info=p7_Pikaplus.html
Bootsattlerei-Hallier
14.03.2009, 13:13
Das ist vom TomM super sache(daumen) habe damit BAlu alles entrostet und entkalt
http://www.metasco.de/shop/xtcommerce/product_info.php?info=p7_Pikaplus.html
Tom hat sich wohl wirklich komplett aus dem BF zurückgezogen :mad:
Tom hat sich wohl wirklich komplett aus dem BF zurückgezogen :mad:
Hat das einen Grund ? ConfusConfus
Tom hat sich wohl wirklich komplett aus dem BF zurückgezogen :mad:
Öffentlich online ja, aber offline ist er noch dabei
Mein boot ist jetzt 2 jahre im wasser ,antifouling blau ist noch ganz sauber niks drauf.(daumen)
Ist mit kupfer ,alles was im umkreis von 50 cm rund ums boot komt is tot und ertrinkt :biggrin5:(tja)
Mein stegnachbar sein boot ist vol mit anwuchs ob eine grasmatte dran ist gebraucht normales antifouling ohne kupfer .
gr Gerrit
Grundsätzlich sollten bei den Angaben feste Bezugsgrößen genannt werden.
- alle Gewässer, auch tropische Gewässer,
- Durchschnittsgeschwindigkeit 18 Knoten,
- Wirkung ab 3-5 bis 35 Knoten,
- Auslastung 80%,
- erforderliche Schichtstärke,
- Kompatiebilität,
- selbstabschleifend, selbstglättend,
Diese Angaben suchst bei du den meisten Produkten vergeblich und wirst auch keine Antworten von den Händlern oder Vertretern erhalten. Da heisst es bei den Händlern nur leicht - sanft - stark - wirkungsvoll - geheime Formel - verbesserte Formel - Biolux, erodieren ohne nähere Angaben da viele Antifoulings nicht abgetragen werden oder in Wirklichkeit ein Hartantifouling der 60-ziger Jahre ist.
Mit solchen Angaben kann kaum einer was anfangen, da jegliche Bezugsgröße fehlt. Was ist schon "stark - wirkungsvoll - mittel oder der Hinweis Mittelmeer oder Ostsee", wenn in der Ostsee je nach Standort die Belastung größer ist als im Mittelmeer oder auch umgekehrt.
Bootsattlerei-Hallier
15.03.2009, 14:36
Hat das einen Grund ? ConfusConfus
Ähh, der nennst sich Scheibenheini duschen
Das ist ein guter Preis (http://cgi.ebay.de/5-Liter-Compass-Antifouling-Cruising-TOP-Preis_W0QQitemZ320348955247QQihZ011QQcategoryZ1335 5QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem) (daumen) 5Ltr. für 86 Euronen(daumen)
Das ist ein guter Preis (http://cgi.ebay.de/5-Liter-Compass-Antifouling-Cruising-TOP-Preis_W0QQitemZ320348955247QQihZ011QQcategoryZ1335 5QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem) (daumen) 5Ltr. für 86 Euronen(daumen)
Bei Compass direkt ists noch nen tick billiger;)
http://www.compass24.de/web/catalog/shop/technik_farbe_pflege_antifouling/2511565
Ich kann mich Günter nur anschliesen, das alles was es auf dem Bootsmarkt gibt kommt wahrscheinlich alles aus einem Herstellertopf.
Lass es und versuche es erstmal ohne, ansonsten verschandelst Dir in 1 Tag Deinen schönen weißen Rumpf
jetzt hab ich 2 möglichkeiten.ConfusConfuswenn ich in saal liege bewege ich es nicht oft. wäre es da nicht besser/ mike ist der gleichen meinung/
wenn nur kurz im W ist würde ichs weglassen, ABER
mike, dann nimm doch meins zum test von sikkens.
Hab noch was gefunden für euch zwei, die kein AF wollen
das UW-BOOT mit dünnflüssigem Paraffinöl einreiben, oder mit paraffinhaltiges Fussbodenwachs. Soll auch recht gut gegen Bewuchs helfen(daumen)(daumen) hilft bestimmt auch am UW-Teil vom Z (daumen)
Hab noch was gefunden für euch zwei, die kein AF wollen
das UW-BOOT mit dünnflüssigem Paraffinöl einreiben, oder mit paraffinhaltiges Fussbodenwachs. Soll auch recht gut gegen Bewuchs helfen(daumen)(daumen) hilft bestimmt auch am UW-Teil vom Z (daumen)
Dafür leiht mir Werner ja seine Heißpistole;), aber ich nehme kein PAraffinwachs sondern mische selber verschiedne Schichten aus Paraffin und Staerin(daumen)
dann kann ich alles einnnebeln, Antrieb, Rumpf und Häbger gleich hinterher(cool)
und ich kann alles entfernen, sogar Rückstandslos
Bootsattlerei-Hallier
25.03.2009, 14:36
Dafür leiht mir Werner ja seine Heißpistole;), aber ich nehme kein PAraffinwachs sondern mische selber verschiedne Schichten aus Paraffin und Staerin(daumen)
dann kann ich alles einnnebeln, Antrieb, Rumpf und Häbger gleich hinterher(cool)
und ich kann alles entfernen, sogar Rückstandslos
Spritz doch ein bisschen Teer, dann hast nie mehr ein Schmutzproblem, weil du nichts mehr drauf siehst :biggrin5:
Funktioniert das wirklich mit Paraffin?
Spritz doch ein bisschen Teer, dann hast nie mehr ein Schmutzproblem, weil du nichts mehr drauf siehst :biggrin5:
Funktioniert das wirklich mit Paraffin?
ja, für Süsswasser soll es recht wirkungsvoll sein, zwar nicht zu vergleichen mit AF, aber für ein paar Monate reichts.
Es gibt kein Antifouling:banghead::banghead::banghead: ich aegere mich immer noch MotzMotzMotz
Spritz doch ein bisschen Teer, dann hast nie mehr ein Schmutzproblem, weil du nichts mehr drauf siehst :biggrin5:
Funktioniert das wirklich mit Paraffin?
Paraffin ist sehr leicht aufzutragen, ist Wasserdicht, und ist leicht entferbar, Bewuchsschutz ist es keienr, aber da skann man mit mehr Leistung locker kompensieren(cool)
Es gibt keine Elektrochemische korrosion, kann überall aufgetragen werden, und auch wieder entfernt werden,
So wie man das PAraffin vom Schmelzpunkt einstellt kann man es auch gut entfernen mit Heißwasserdruckreinigern, und man kann es mit Ölen mischen um, und in Ölen kann man Biozide lagern, also für mich ist es die optimale Ausgangslage.
Und mit Benzin und Lösungsmitteln ist es absolut verdünnbar bis zum Homöopathischen
camelion01
25.03.2009, 17:52
Paraffin ist sehr leicht aufzutragen, ist Wasserdicht, und ist leicht entferbar, Bewuchsschutz ist es keienr, aber da skann man mit mehr Leistung locker kompensieren(cool)
Es gibt keine Elektrochemische korrosion, kann überall aufgetragen werden, und auch wieder entfernt werden,
So wie man das PAraffin vom Schmelzpunkt einstellt kann man es auch gut entfernen mit Heißwasserdruckreinigern, und man kann es mit Ölen mischen um, und in Ölen kann man Biozide lagern, also für mich ist es die optimale Ausgangslage.
Und mit Benzin und Lösungsmitteln ist es absolut verdünnbar bis zum Homöopathischen
Unde mit ner Heißspritzpistole kann man es leicht und gleichmäßig auftragen!(daumen)
Unde mit ner Heißspritzpistole kann man es leicht und gleichmäßig auftragen!(daumen)
eben(daumen)(daumen)(daumen)
das Paraffin nehme ich mit 52° Schmelzpunkt, ich werde mit 80° arbeiten um eien schönen Verlauf zu erhalten, das STaerin gebe ich als erstes auf den LAck,sozusagen als Füller und Blockade, dann gibts eine Paraffinschicht, und dazwischen eine Paraffinschicht mit Nussöl gestreckt.
Mehr will ich nicht machen, und das gute dabei ist: man kann drauf losspritzen wo man will, Antrieb, Bälge, Rumpf ,Hänger ohne Rücksicht auf irgendetwas:658::658:
Und sollte mal alles verwachsen sein dann gehe ich mim Heisswasser ran und es entfernt sich alles von selbst, weil Bewuchs am Paraffin hängt und net am Lack ( Gelcoat)(cool)
Der_Strolch
25.03.2009, 18:13
und dann gehts das boot ab wie gschmiert.....
In dem Nussöl emulgiere ich das Algizid und vermenge es mit Paraffin, durch das Öl kann sich immer wieder eine Schicht abtragen und neuer Wirkstoff hervorkommen, und wir haben an der DOnau nur mit Grünzeugs zu kämpfen, haben ja keine Krustentiere:biggrin5:
das ganzeSchichtweise aufgertragen müsste reichen um die ersten Erfahrungen zu sammeln(daumen)(daumen)
Wie immer, wegen Vertrieb bitte an General -in und exporteur Olaf kontaktieren:biggrin5::biggrin5:
1L Algenin Top flüssig - Hochkonzentrat (http://www.pool-chlor-shop.de/Algenex-fluessig/1L-Algenin-Top-fluessig-Hochkonzentrat::52.html)
http://www.pool-chlor-shop.de/images/product_images/thumbnail_images/52_0_1L_Algenex.jpg (http://www.pool-chlor-shop.de/Algenex-fluessig/1L-Algenin-Top-fluessig-Hochkonzentrat::52.html)
€ 4,90 = 1l
Hochkonzentriertes flüssiges Algizid und absolut schaumfreies Algenbekämpfungsmittel mit Langzeitwirkung zur Verhütung und Abtötung vorhandener Algen.
Algenin Top verhindert Algenwachstum im Schwimmbad, hilft Trübstoffe zu entfernen und macht das Schwimmbadwasser klar. Enthält kein Chlor.
4,90 EUR
Bootsattlerei-Hallier
25.03.2009, 18:48
Ist schon erstaunlich, was man alles so im Internet bekommen kann :biggrin5:
Wir werden die Tage Kataloge von einem großen amerikanischen Hersteller bekommen inkl. Preislisten, die haben echt feine Teile, die es so auf dem europäischen Markt nicht gibt (zB Persenningstützen, die oben eine zusätzliche, verschließbare Entlüftungsmöglichkeit haben). Sollte das Teil funktionieren, echt ne feine Sache (tja)
Und nachdem wir schon seit Jahren die Großhändler bekniet haben, sich endlich um solche Teile zu kümmern und die uns immer den Mittelfinger entgegengestreckt haben, besorgen wir uns das jetzt selber und die Großhändler können uns in Zukunft mal ganz kräftig...
Der_Strolch
02.04.2009, 19:34
hab beim Googeln was gfunden, könnte für den einen oder anderen Interressant sein..
Anstrichfibel (http://www.sikkensyachtpaints.com/include/downloadFile.asp?id=118)
tomasito
01.02.2012, 15:06
Es ist es Quatsch, wenn Hersteller 10-15 verschiedene Antifoulings anbieten.:banghead: :banghead::banghead:
Ein bisschen weicher oder härter, weniger oder mehr verdünnt, mittel - schwach oder stark, Ostsee oder Nordsee wie wenn das den Seepocken nicht egal ist, mit Biolux - geheimer Formel oder verstärkter Formel usw. Einmal am verkehrten Platz zur verkehrten Zeit und es bedarf einen max. Bewuchsschutz.MotzMotzMotz
Auch eine Bewuchsschutzdauer locker für die nächsten 3-4 Jahre ist keine Utopi, was soll der Quatsch mit einer Saison oder 2 Saisonen, das sind 6 oder 12 Monate, also max. 1 Jahr.MotzMotz
Besonders der Unsinn wenn jedes jahr dann neu geschliffen werden muss um einen neuen AF-Anstrich anzubringen. (tja)(tja)
Besonders bei den Dünnschichtbeschichtungen ist dann der Gelcoat die wichtigste Feuchtebarriere nach einigen Jahren massakriert.(tja)(tja)
das Thema ist immer aktuell lol27
Pempelchen
02.02.2012, 00:24
Es gibt kein Antifouling:banghead::banghead::banghead: ich aegere mich immer noch MotzMotzMotz
So sah mein Unterwasserschiff nach dem 1. Jahr Spanien auch aus!**weinen** Am AF gespart.... :mad:
Die "Einheimischen" haben das "Zeugs" von der Werft genommen - Schwarz mit viel Teer drin und vorher ab in die Apotheke (Antibiotika rezeptfrei kaufen...) - Die hatten keine Probleme... **würg** Bitte bedenkt, daß die Boote dort monatelang nicht bewegt werden - da wächst alles schneller, als man es abschrappen kann und jedes Mittel ist recht!
Habe dann das VC 17 m Extra draufgetan - wie gesagt: 2 dicke Schichten (sofern man da von "dick" reden kann) und in der Wasserlinie eine 3. Das hat jeweils 2 1/2 Jahre gehalten - dann "nur" abwaschen und neu streichen - fertig!
Nach 10 Jahren ist jetzt eine "Sanierung" der VC-TAR -Beschichtung erforderlich - war richtig Arbeit !
Bei Booten, die nur vorübergehend oder saisonal im Wasser liegen, sollte so eine Beschichtung für mehr als 3 Jahre gut sein...
Grüße aus Kaarst
Rainer
Der Stromer
02.02.2012, 12:45
(daumen)
ALLGEMEIN:
Enthält Biozide. Antifoulings sollten nur nass geschliffen werden. Niemals trocken schleifen oder abflämmen. Lesen Sie das Sicherheitsdatenblatt und/oder die Sicherheitshinweise auf dem Etikett vor der Verarbeitung
oder fragen Sie unsere Techniker an der Hotline.
ENTSORGUNG: Lassen Sie Farbe und Farbreste nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen. Entsorgen Sie die
Gebinde entsprechend den lokalen Vorschriften. Reste in Farbgebinden aushärten lassen.
Reste von VC 17m sind Sondermüll und können nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Die Entsorgung von Resten
muss entsprechend der geltenden Gesetze erfolgen. Informationen erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
(daumen)
Pempelchen
02.02.2012, 14:03
(daumen)
ALLGEMEIN:
Enthält Biozide.
.... deswegen tun wir das ja drauf (tja) und ich sag mal so: In warmen Gewässern: Je mehr je lieber :301: - und wech!
Reste von VC 17m sind Sondermüll
... Wenn Du ein Alu-Boot hast (??) kannst Du das eh nicht fahren - da verstehe ich Dich schon! Muß schon mit meinem (Alu-)Saildrive aufpassen, daß es keine Elektrolyse gibt ....
Ansonsten: Je höher der Kupferanteil - desdo wirksamer ist das Zeug!
Und: Reste gibt es eh nicht - bei dem Preis (!!!) Das wird bis zum letzten Tropfen draufgepinselt !
Fröhliches Pinseln aus Kaarst
Rainer
vBulletin® v3.8.6, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.