PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Anlegestelle in Straubing: Motorboote und Hotelschiffe sollen kommen


berater
05.02.2015, 11:40
Gerade gefunden auf idowa.de:
Neue Anlegestelle: Motorboote und Hotelschiffe sollen kommen (http://idowa.de/home/artikel/2015/02/03/neue-anlegestelle-motorboote-und-hotelschiffe-sollen-kommen.html)

Das lässt hoffen. In Straubing musste man ja bisher dem ansässigen Verein angehören, um in der Stadt festmachen zu dürfen, so viel ich gelesen habe.

Der Hanseat
05.02.2015, 13:14
Schaun wir mal, dann sehn wir schonConfus. Straubing haben wir frueher immer links liegen gelassen was eigentlich immer sehr schade war wegen der Stadt:mad:

berater
05.02.2015, 13:40
Ich "liege" ja in der Nähe von Straubing. Wär schon schön wenn ich da Halt machen könnte. :658:

hannes1147
05.02.2015, 15:03
Schön wärs wenn es funktionieren würde. Wir wollten immer schon Straubing besuchen.

Hannes

Palmyra
05.02.2015, 15:14
Servus

Schau ma mal ..... :Angel_anim:

Bis jetzt kann man ja in der Biegung der Donau am Yachtclub festmachen aber in die Stadt nur zu Fuss :driving:

Der Stromer
06.02.2015, 10:54
:biggrin5: Moin.

Zu Straubing folgendes: Die Einfahrt von Booten mit Maschinenantrieb ist nur bis zur Straßenbrücke (Schlossbrücke) km 2321,4 erlaubt. Der WSA-Hafen ist nur für WSA. Die Schiffsanlegestelle bei km 2321 nur für Berufsschifffahrt - Wurm & Köck - und bei der Brücke nur für Kleinfahrzeuge und beide in einem sehr schlechten Zustand. Durch die Brücke danach nur mit Ausnahmegenehmigung möglich (der Club in Straubung hat die, aber keine Plätze für Gäste, da ja die Einfahrt verboten ist).

Wie man hört sollen eben diese Schiffsanlegestellen vor der Brücke "ertüchtigt" werden, um auch größeren Kabinenschiffen ein Anlegen zu ermöglichen (Förderung von Tourismus - Straubing merkt, dass es da wohl Geld zu verdienen gibtlol27). Wurm & Köck wird "seinen" Anleger nicht aufgeben (damit verdient man ja Geld wenn ein Fremder anlegt) und der Zweite, neu zu erstellende Steiger soll, wie geschrieben, wohl auch dann zumindest teilweise privat sein (Schweizer Reederei).

Ob an dem neuen Anleger für Kleinfahrzeuge das jetzt auch heißt, dass hier Sportboote (Kleinfahrzeuge) längere Zeit werden fest machen dürfen, wage ich zu bezweifeln. Es wird wohl auf eine kurze, geduldete Parkpause á la Riedenburg hinaus laufen und nicht mehr. Festmachen an den dann vorhandenen beiden Anlegern für die Großschifffahrt wird wohl kompliziert (eine Person, die das Fahrzeug führen kann, muss immer an Bord sein). Den kommt ein "Großer", muss das Kleinfahrzeug fluchtartig die Anlegestelle verlassen**würg**.

Aber lassen wir uns Überraschen. Vielleicht geschehen ja doch noch Wunder in dieser mit Verboten gepflasterten Wasserwelt(tja):driving:.

Riedenburgfritz
06.02.2015, 14:07
Ähnlich ist es auch in Regensburg. Auf der Altstadtseite bietet sich keine Möglichkeit ein Sportboot festzumachen und z.B. in irgendein Lokal zum Essen zu gehen. Ich bin gespannt, ob zwischen der Sportbootschleuse und der Steinernen Brücke, wo die Uferböschung saniert wird oder wurde, irgendein Festmacher angebracht wird, sodass man dort für einige Zeit das Boot verlassen kann.

Viele Grüsse,

Fritz

berater
06.02.2015, 21:43
Bootfahrer, Yachtbesitzer haben in der übrigen Bevölkerung den Nimbus der Reichen, Einflussreichen. Angesichts dessen verwundert es schon, dass sie eine so schlechte Lobby haben und überall bestenfalls geduldet werden.

Der Stromer
07.02.2015, 11:32
Confus Das ist doch eigentlich ganz klar, oder?

Böötli-Besitzer zahlen (bis jetzt wenigstens) weder für die Benutzung der öffentlichen Gewässer, noch für die Benutzung der Einrichtungen an den Selben. Sie werden nicht gezwungen in irgendeinem Steuerverein Zwangsmitglied zu sein, wie die Besitzer von Kraftfahrzeugen oder Arbeitnehmer, von Unternehmern ganz zu schweigen.

Warum, in Gottes Namen, sollte dann also irgendwer auch nur ansatzweise auf die Wahnsinsidee kommen, für diese Gruppe der Freizeitmenschen etwas zu investieren? Dafür gibt es schließlich die vielen Clubs, Vereine und elitäre Yachthäfen (da liegen dann die Boote, die das Vorurteil Reich und versnobt nur noch bestärken). Aber da wollen ja etliche von den Bootsleuten NICHT Mitglied sein, denn das kostet richtig Geld, oder?

Und da wir bei den Preisen sind: So ein Anleger für Kleinfahrzeuge, wie er in Straubing geplant ist, kostet die Stadt runde 20 - 30t Euronen und das ist schon die Billigversion. Jetzt versucht mal zu rechnen, wie viele Boote dort fest machen müssen, bis sich das durch den Besuch in der Stadt mit einem Restaurantbesuch und einem Essen mit 3 Personen (sorry, Berater: 6 Personen) über die vom Restaurantbesitzer abzuführenden Steuer wieder amortisiert hat?

NA????

Also, bevor Ihr nun anfangt Traumschlösser zu bauen und in den Behörden die bösen Feinde seht, die unser schönes, teilweise lautstarkes und für andere Gewässerbesucher und Gewerbetreibende auf den Selben, nervenaufreibende Hobby verhindern wollen, bitte nachdenken(tja).

Auf eine anregende Diskussion(cool)

Ps.: Schorsch, was habt Ihr für Eure Abfahrten im Skigebiet bezahlt? Überlege mal, Du müsstest das dann auch für das einmalige Befahren der Donau von Deggendorf bis Straubing bezahlen und dann Retour nochmal. Das bringt dann Spaß, gellelol27lol27lol27

schimi
07.02.2015, 13:20
Bootfahrer, Yachtbesitzer haben in der übrigen Bevölkerung den Nimbus der Reichen, Einflussreichen.

Das glaube ich nicht. Wir fahren doch keine Yachten, wie sie z.B. in Monaco liegen.

Wolf b.
07.02.2015, 16:02
Das glaube ich nicht. Wir fahren doch keine Yachten, wie sie z.B. in Monaco liegen.Mich hat auch noch nie jemand für vermögend gehalten wenn ich mit meinem Boot angekommen bin, eher für exzentrisch. lol27

Herbert91710
07.02.2015, 17:41
Es werden täglich Milliarden von Steuergelder durch den Kamin gejagt wo es dafür auch keine Gegenleistung gibt. Da wären ein paar Stege mehr an der Donau nur ein Tropfen auf den heißem Stein.
Ich werde nach Straubing fahren wenn man da Vernünftig anlegen kann :driving:
Da müssten die nur noch eine Tankstelle hin bauen,dann gingen schnell Steuergelder ein.

berater
07.02.2015, 18:23
Confus Das ist doch eigentlich ganz klar, oder?

Böötli-Besitzer zahlen (bis jetzt wenigstens) weder für die Benutzung der öffentlichen Gewässer, noch für die Benutzung der Einrichtungen an den Selben. Sie werden nicht gezwungen in irgendeinem Steuerverein Zwangsmitglied zu sein, wie die Besitzer von Kraftfahrzeugen oder Arbeitnehmer, von Unternehmern ganz zu schweigen.

Warum, in Gottes Namen, sollte dann also irgendwer auch nur ansatzweise auf die Wahnsinsidee kommen, für diese Gruppe der Freizeitmenschen etwas zu investieren?
<...>
Im Prinzip gebe ich dir durchaus Recht. Von nichts kommt nichts. Und eine einflussreiche Lobby ist man dann, wenn man viel Steuern zahlt oder mit vielen Arbeitsplätzen "winken" kann. Wer zahlt, schafft an.

Aber: so ist es auch wieder nicht, dass für die Benutzung der Einrichtungen an den öffentlichen Wasserstraßen durch die Böötlifahrer nicht bezahlt wird. Die Wassersportverbände zahlen für die Benutzung der Schleusen durch dieselben pauschal, dankenswerterweise.
Und an Anlegestellen für Sportboote muss man normalerweise eine Liegegebühr entrichten. Für diesen Umsatz und etwaigen Gewinn werden Steuern abgeführt.

Klar - soviel macht das nicht aus wie durch eine "Wfz-Steuer" oder Maut hereinkommen würde, aber Nulltarif herrscht auch wieder nicht.

Und außerdem gibt es ja viele Beispiele, wo der Staat Infrastrukturen schafft oder fördert, ohne von den Nutzern eine adäquate Gebühr zu erheben, im Rahmen der Daseinsvorsorge. Zum Beispiel werden Theater, Museen, öffentlicher Nahverkehr usw. zumindestens nur zum Teil von den Nutzern bezahlt, zum Großteil jedoch von der Allgemeinheit.

Die Frage ist: ist der Stellenwert der Freizeitschifffahrt hoch genug angesiedelt?

Wenn ich ehrlich bin: eigentlich können wir durchaus zufrieden sein. Wir können die Einrichtungen, die für die Berufsschifffahrt vorgehalten werden, wenn auch mit niedrigerer Priorität, nahezu uneingeschränkt mitbenutzen.
Aber: vieles hängt vom guten Willen ab. In vielen Orten haben wir Glück und es gibt Anlegemöglichkeiten und Sportboothäfen. In anderen aber scheint von den Entscheidern kein Bootfahrer dabei zu sein und man lässt nur die gewerblichen Passagierschiffe in der Nähe des Stadtzentrums anlegen. Zum Beispiel (noch) in Straubing oder in Passau. Wirklich Druck ausüben können wir nicht; wir müssen es so nehmen wie es ist.

Und so
- darf man zwischen Ulm und Kelheim nicht Sportboot fahren, da Berufsschiffe dort nicht fahren können und bloß wegen uns dort keine Infrastruktur geschaffen wird
- wird überlegt, die obere Weser als Bundeswasserstraße aufzugeben, weil sich für die wenigen Berufsschiffe die Aufrechterhaltung der Infrastruktur nicht lohnt (und die Sportboote nun mal nicht zählen)
- sind wir eben von vielen attraktiven Orten ausgeschlossen, weil der Platz von den Passagierdampfern beansprucht wird
usw.

Der Stromer
07.02.2015, 18:43
Da schreibst Du

Aber: so ist es auch wieder nicht, dass für die Benutzung der Einrichtungen an den öffentlichen Wasserstraßen durch die Böötlifahrer nicht bezahlt wird. Die Wassersportverbände zahlen für die Benutzung der Schleusen durch dieselben pauschal, dankenswerterweise.
Und an Anlegestellen für Sportboote muss man normalerweise eine Liegegebühr entrichten. Für diesen Umsatz und etwaigen Gewinn werden Steuern abgeführt.



Fange mal Unten an: Diese Vereine oder Clubs haben meistens den Status e.V. und sind damit von der Steuer befreit. Also auch nichts mit der Idee, da zahlt ja ein Anderer meine Steuern, mit denen dann ein neuer Anleger für mich gebaut werden kann.

Bist DU den in einem Club, Verein, etc. und bezahlst Deinen Mitgliederbeitrag brav Jahr für Jahr? Und die Liegegebühren obendrein?

Nö, nichtwahr. Also bezahlst DU auch keine Gebühren fürs Schleusen, für die Unterhaltung der Wasserstraßen etc. Aber sich was wünschen(tja).

Und Liegegebühren zahlst Du auch nur, wenn der Steiger privat, also von einem Verein oder Club oder so ist. Und das ist nur Recht und billig, denn diese Anlagen müssen unterhalten werden. Oder meinst Du, da kommt ein Engelein und schüttet das Füllhorn aus:mad:?

Und aus meiner Erfahrung heraus: besonders die mit den großen Booten kommen spät am Abend, wenn keiner mehr im Hafen ist, füllen den Wassertank bis zum Überlaufen auf, nutzen die Toiletten und Duschen und verschwinden dann im Morgengrauen ohne die lächerliche Liegegebühr zu bezahlen. Das machen nicht alle, aber ca. 3 - 5% der Gastlieger.

Das ist wahre Wasserkammeradschaft: Andere die Gebühren zahlen lassen und selber nichts dafür tun. Aber den Nutzen haben.

berater
07.02.2015, 18:50
Langsam! Ich besitze gerade mal seit einer Woche ein Boot und wir haben Februar. Selbstverständlich werde ich einem Wassersportverein beitreten; ich weiß bloß noch nicht, welchem.
Topfavorit wäre eigentlich der von Bogen, denn ich slippe direkt neben deren Clubgelände. Aber die sind im ADAC und der zahlt, so viel ich weiß, keine Schleusenpauschale. (Außerdem habe ich den ADAC noch nie gemocht)
Straubing hatte ich mir auch schon überlegt, gerade damit ich dort anlegen darf. Aber so geht's ja auch nicht, dass man sich überall dort wo man anlegen möchte, erst in den örtlichen Club einkaufen muss. :banghead:

Herbert91710
07.02.2015, 19:18
Ihr habt Probleme lol27lol27lol27 Lass dich nicht verrückt machen Wolfgang. Das passt schon alles, wie es ist. Und wenn Du noch Arbeit am Wochenende brauchst, kannst auch noch einen Club beitreten. Ich denke die Mehrheit der Bootsfahrer ist in keinen Club.

Der Stromer
07.02.2015, 19:43
Langsam! Ich besitze gerade mal seit einer Woche ein Boot und wir haben Februar. Selbstverständlich werde ich einem Wassersportverein beitreten; ich weiß bloß noch nicht, welchem.
Topfavorit wäre eigentlich der von Bogen, denn ich slippe direkt neben deren Clubgelände. Aber die sind im ADAC und der zahlt, so viel ich weiß, keine Schleusenpauschale. (Außerdem habe ich den ADAC noch nie gemocht)
Straubing hatte ich mir auch schon überlegt, gerade damit ich dort anlegen darf. Aber so geht's ja auch nicht, dass man sich überall dort wo man anlegen möchte, erst in den örtlichen Club einkaufen muss. :banghead:

Nun, die Mitgliedschaft in einem Club oder Verein hat auch seine Vorteile (Nachteile wurden ja schon breit getreten(tja)). Meist bekommst Du einen Nachlass auf die Liegegebühr, wenn Du mal in einem fremden Verein fest machst. Und in Deinem Heimatverein ist dann wohl das Slippen für Dein Böötli auch im Mitgliedsbeitrag enthalten, ebenso ein Stellplatz für das Gespann. Und wenn Du Glück hast, ist auch das Vereinsheim "Rauchfrei(cool)".

berater
08.02.2015, 08:22
Und wenn Du Glück hast, ist auch das Vereinsheim "Rauchfrei(cool)".
Ha! Gut dass du's sagst :658: Das nehm ich in meinen "Kriterienkatalog" auf.(daumen)

schomuc
08.02.2015, 10:05
Confus
Ps.: Schorsch, was habt Ihr für Eure Abfahrten im Skigebiet bezahlt? Überlege mal, Du müsstest das dann auch für das einmalige Befahren der Donau von Deggendorf bis Straubing bezahlen und dann Retour nochmal. Das bringt dann Spaß, gellelol27lol27lol27

Die Anfahrt/Rückfahrt waren das Teuerste. Bei derzeitigen Dieselpreisen und meinem 5-Liter-Traktor kostete der Spaß schlappe 1,50 €, für 2 Personen. Man kommt auch mit der S-Bahn hin.

Die Loipe ist 14 km vom M. Osten entfernt, perfekt gespurt und zum Mittagskaffee :cheers2: ist man wieder dahoam.

Die Refinanzierung gestaltet sich damit bis zum St.-Nimmerleinstag.

lg

Schorsch

schomuc
08.02.2015, 10:07
Ha! Gut dass du's sagst :658: Das nehm ich in meinen "Kriterienkatalog" auf.(daumen)

Hi Wolfgang,
Dein Kriterienkatalog ist bereits mit 3 überaus reichlich bestückt.
lg

schomuc
08.02.2015, 10:20
die Mitgliedschaft in einem Club oder Verein ...(cool)".
Die aane saache so, die annern so.

Permenente Bindung in einem Verein wäre nicht mein Ding. Das kann man aber auch anders lösen: ab und zu großzügige Spende für die Vereinskasse an den Hafenmeister.

Zudem habe ich aber auch keinen slipnotwendigen Pott. Das geht bestimmt in's Geld. Muß auch so sein, denn die Anlagen (Nicht nur der Slip) kosten bestimmt ne Menge Kohle respektive Freizeit-Leistung der Vereinsmitglieder.

Ich verstehe sowieso manchmal diese Diskussionen um Geld nicht. Vernünftige Leistung sollte bezahlt werden, für lau gibt's lau.

lg

Schorsch

Riedenburgfritz
08.02.2015, 18:21
Da muss ich aber mal eine Lanze für die gewässerreichen neuen Bundesländer brechen. Obwohl nicht überall im besten Zustand, so findet man aber an den Flüssen, Seen und Kanälen für Bootsfahrer aller Kategorien viele kostenlose Angebote, wie z.B. kostenlose Schleusenbenutzung (mit und ohne Personal, auch bei nur für Sportboote geeigneten Schleusen), Bootsloren mit Schienen für Kanufahrer, Wasserwanderrastplätze usw. Dort hat man scheinbar erkannt, dass auch Wassersportler Geld ausgeben und nicht das ganze Essen und den Sprit von zuhause mitbringen.


Viele Grüsse,

Fritz

Der Hanseat
09.02.2015, 12:28
wird überlegt, die obere Weser als Bundeswasserstraße aufzugeben (Berater)lol27ConfusConfusConfus
Begriffsbestimmung: Oberweser = Ham-Münden(Werra Fulda) bis Minden Oberweser.
Mittelweser = Minden bis Bremen Eisenbahnbrücke Bremen Innenstadt
Unterweser = Eisenbahnbrücke Bremen bis Bremerhaven dann Aussenweser/Nordsee

Auf der Oberweser fährt nach meiner Info nur ein Güterschiff 12 x im Jahr Kies.
Die Sportbootsclubs Verlegen an der Oberweser seit Jahren ihre Boote wegen der Wasserstände, an die Mittelweser und an den Mittellandkanal.

Wir fahren (Bootsfahrer auf der Weser) nicht auf der Oberweser ab Minden wegen der Untiefen und Wasserstände, die sehr unterschiedlich sind.

Das gehört hier eigentlich nicht zu diesem Threat musste aber mal gesagt werden.Confus

Der Stromer
09.02.2015, 12:53
Da muss ich aber mal eine Lanze für die gewässerreichen neuen Bundesländer brechen. Obwohl nicht überall im besten Zustand, so findet man aber an den Flüssen, Seen und Kanälen für Bootsfahrer aller Kategorien viele kostenlose Angebote, wie z.B. kostenlose Schleusenbenutzung (mit und ohne Personal, auch bei nur für Sportboote geeigneten Schleusen), Bootsloren mit Schienen für Kanufahrer, Wasserwanderrastplätze usw. Dort hat man scheinbar erkannt, dass auch Wassersportler Geld ausgeben und nicht das ganze Essen und den Sprit von zuhause mitbringen.


Viele Grüsse,

Fritz

lol27lol27lol27 Ha ha ha, der ist gut!

Die Bevölkerung einsperren und zum Ausgleich Bootsanleger bauen. S U P E R!sd25

berater
09.02.2015, 12:56
wird überlegt, die obere Weser als Bundeswasserstraße aufzugeben (Berater)lol27ConfusConfusConfus
Begriffsbestimmung: Oberweser = Ham-Münden(Werra Fulda) bis Minden Oberweser.
Mittelweser = Minden bis Bremen Eisenbahnbrücke Bremen Innenstadt
Unterweser = Eisenbahnbrücke Bremen bis Bremerhaven dann Aussenweser/Nordsee
<...>
Dann isses die Mittelweser :419:

schomuc
09.02.2015, 13:12
wird überlegt, die obere Weser als Bundeswasserstraße aufzugeben (Berater)lol27ConfusConfusConfus
Begriffsbestimmung: Oberweser = Ham-Münden(Werra Fulda) bis Minden Oberweser.
Mittelweser = Minden bis Bremen Eisenbahnbrücke Bremen Innenstadt
Unterweser = Eisenbahnbrücke Bremen bis Bremerhaven dann Aussenweser/Nordsee

Auf der Oberweser fährt nach meiner Info nur ein Güterschiff 12 x im Jahr Kies.
Die Sportbootsclubs Verlegen an der Oberweser seit Jahren ihre Boote wegen der Wasserstände, an die Mittelweser und an den Mittellandkanal.

Wir fahren (Bootsfahrer auf der Weser) nicht auf der Oberweser ab Minden wegen der Untiefen und Wasserstände, die sehr unterschiedlich sind.

Das gehört hier eigentlich nicht zu diesem Threat musste aber mal gesagt werden.Confus

Wieso ? Du hast doch das Thema hier nicht zuerst angestossen, lediglich erhellend kommentiert. Oder
lg

Riedenburgfritz
09.02.2015, 14:36
Die Bevölkerung einsperren und zum Ausgleich Bootsanleger bauen. S U P E R!sd25!Soll man deswegen dort nicht mehr fahren? Mag ja sein, dass die teils auch schon aus KdF-Zeiten stammen, jedenfalls haben sie diese Zeiten überlebt und auf dem eigenen Boot war die Überwachung recht schwierig!

Viele Grüsse,

Fritz

Der Hanseat
09.02.2015, 18:44
Dann isses die Mittelweser :419:

Scheinsachverstaendige gibts viele(finger)Confus

schomuc
09.02.2015, 21:35
Scheinsachverstaendige gibts viele(finger)Confus

Wie wahr
und ich bin dann jetzt mal ganz still, lehne mich genüsslich mit einem guten Schotten zurück und laß den Montag vergehen.
Übrigens: brilliante Analyse, Mercy

Ich packe mich jetzt auch mal an die Nase, versachlichen ..

lg in den Norden

Schorsch

hannes1147
27.02.2015, 14:38
Also wenn ich bis Ende Mai weis, ob ich in Straubing anlegen kann oder nicht, würde mir das reichen.

Hannes

Crownline Skipper
27.02.2015, 15:40
Also wenn ich bis Ende Mai weis, ob ich in Straubing anlegen kann oder nicht, würde mir das reichen.

Hannes

Dem schließe ich mich voll und ganz an!

berater
28.02.2015, 07:27
Sagt mal - reicht euch der "Megatalk" nicht? Muss jedes ernsthafte Thema durch dieses belanglose Blabla und blubblubb versaut werden? Motz
Aber wenn ich ein paar ernstgemeinte Fragen zum Bootsneukauf an die Experten richte, dann heißt es auf einmal "so jetzt is aber gut mit Unterstützung" :banghead:

Freshi
28.02.2015, 08:31
Was ist nun mit Straubing?

rudergänger
28.02.2015, 09:24
Sagt mal - reicht euch der "Megatalk" nicht? Muss jedes ernsthafte Thema durch dieses belanglose Blabla und blubblubb versaut werden? Motz
Aber wenn ich ein paar ernstgemeinte Fragen zum Bootsneukauf an die Experten richte, dann heißt es auf einmal "so jetzt is aber gut mit Unterstützung" :banghead:

Hallo Wolfgang, können wir dir in Bezug auf den Trailer noch helfen? Confus

howi
28.02.2015, 10:05
Sagt mal - reicht euch der "Megatalk" nicht? Muss jedes ernsthafte Thema durch dieses belanglose Blabla und blubblubb versaut werden? Motz


Danke !(daumen)

Wenn die Sachthemen nicht sauber bleiben, werden die Themen geschlossen.......

Der Stromer
28.02.2015, 11:41
Was ist nun mit Straubing?

Ist das eine ernsthafte Frage? Dann diese Antwort: 2015 wird das auf keinen Fall etwas, da die Kosten für so ein Projekt generell in den Haushaltsplan der Kommune eingebracht werden müssen und der ist bereits im letzten Jahr beschlossen worden. Der Anleger für Sportboote also eher "Nice to have" und kein realistischer Plan. Anders der für Kabinenschiffe. Da möchte gerne eine Schweizer Reederei bauen. Die braucht nur die Genehmigung des WwA und der Stadt. ABER: Das ist dann ein privater Anleger und sicher nicht (auch wegen der Ausstiegshöhe) für Sportboote.

Und noch etwas (habe ich schon mal drauf hingewiesen): Der Anleger für Sportboote wird ganz sicher NICHT größer, wie der jetzt vorhandene, marode Steiger. Da kann man nicht LIEGEN, sondern nur ein- und aussteigen lassen. Danach wieder weg bis an den Schleusenkanal und zu Fuß in die Stadt.

schomuc
28.02.2015, 22:04
Danke !(daumen)

Wenn die Sachthemen nicht sauber bleiben, werden die Themen geschlossen.......
Bin dabei
Schorsch

schomuc
01.03.2015, 21:45
Danke !(daumen)

Wenn die Sachthemen nicht sauber bleiben, werden die Themen geschlossen.......

Hi Olaf,
hast recht, Scusi, war die Situation.. Mercy für Deine Löschungen.
Also zurück zu den Sachthemen
lg
Schorsch

Wolf b.
01.03.2015, 22:23
Der Anleger für Sportboote wird ganz sicher NICHT größer, wie der jetzt vorhandene, marode Steiger. Da kann man nicht LIEGEN, sondern nur ein- und aussteigen lassen. Danach wieder weg bis an den Schleusenkanal und zu Fuß in die Stadt.Was macht dich da so sicher Dieter?
Der Aufwand ist doch so viel größer auch nicht und wenn sie den Tourismus fördern wollen genügt das nicht.

berater
02.03.2015, 07:09
Also, Anspruch und Wirklichkeit sind ja meist zweierlei Dinge. Aber der Anspruch der Stadt Straubing ist zumindestens dieser. Ich zitiere idowa.de:

Mit modernen Anlegestegen für kleine Motorboote und große Flusskreuzfahrtschiffe will die Straubinger Stadtverwaltung das touristische Potenzial der Donau besser als bisher nutzen. In einem ersten Schritt wird eine alte Anlegestelle für kleine Boote am Vogelauweg bei der Schlossbrücke am kommenden Samstag abgebaut.

Weil die Sanierung des Pontons nicht wirtschaftlich sei, ist eine Neuanschaffung für rund 27 000 Euro geplant, die voraussichtlich bereits ab April genutzt werden kann.

Eigentlich müsste doch das Vorhaben bereits durch den Haushaltsplan durch sein, wenn sie so große Töne spucken. Oder die Stadtverwaltung kann das sogar eigenständig umsetzen, bei dem Betrag bzw. im Rahmen eines umfassenderen Beschlusses. Den erwähnten ersten Schritt haben sie ja immerhin bereits umgesetzt.

Wolf b.
02.03.2015, 08:49
Im Video spricht der Bürgermeister ja auch davon, daß man ab April frei und unkompliziert anlegen könne um Einkaufen oder essen gehen zu können. Ich gehe also davon aus daß die Gelder bereits im letzten Jahr für den Haushaltsplan 2015 beschlossen wurden und daß man da auch anlegen kann. Wieviel Steg 27 000€ hergeben hab ich keine Ahnung ....

Der Stromer
02.03.2015, 12:36
Was macht dich da so sicher Dieter?
Der Aufwand ist doch so viel größer auch nicht und wenn sie den Tourismus fördern wollen genügt das nicht.

Na, weils halt nicht im Finanz- und Haushaltsplan der Stadt Straubing steht. Könnt Ihr hier nachlesen:

Ganz unten, Haushaltsplan 2014 - 2018
http://www.straubing.de/de/buerger-und-soziales/rathaus/aemter-dienststellen/kaemmerei-steuerwesen.php

...und wenn einer meint, als CSU-Bürgermeister könnte der ja mal eben... Kann er nicht! Und Politiker, auch Kommunale, Labern viel, wenn der Tag lang ist.

Aber ich lasse mich gerne eines Besseren überzeugen. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich (wie beim Bootskauf) zuletzt. Aber sie stirbt!

Freshi
02.03.2015, 13:15
Na, weils halt nicht im Finanz- und Haushaltsplan der Stadt Straubing steht. Könnt Ihr hier nachlesen:

Ganz unten, Haushaltsplan 2014 - 2018
http://www.straubing.de/de/buerger-und-soziales/rathaus/aemter-dienststellen/kaemmerei-steuerwesen.php

...und wenn einer meint, als CSU-Bürgermeister könnte der ja mal eben... Kann er nicht! Und Politiker, auch Kommunale, Labern viel, wenn der Tag lang ist.

Aber ich lasse mich gerne eines Besseren überzeugen. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich (wie beim Bootskauf) zuletzt. Aber sie stirbt!

Stimmt ich hab auch nix davon gelesen. Aber wir können ja weiter drüber diskutieren ob und was da passiert

Der Stromer
02.03.2015, 13:24
Confus Dann zerlabern wir wieder und der Pilz greift noch mehr umsich!**weinen**

Freshi
02.03.2015, 13:29
Na, weils halt nicht im Finanz- und Haushaltsplan der Stadt Straubing steht. Könnt Ihr hier nachlesen:

Ganz unten, Haushaltsplan 2014 - 2018
http://www.straubing.de/de/buerger-und-soziales/rathaus/aemter-dienststellen/kaemmerei-steuerwesen.php

...und wenn einer meint, als CSU-Bürgermeister könnte der ja mal eben... Kann er nicht! Und Politiker, auch Kommunale, Labern viel, wenn der Tag lang ist.

Aber ich lasse mich gerne eines Besseren überzeugen. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich (wie beim Bootskauf) zuletzt. Aber sie stirbt!

Der Anleger alleine wäre es ja nicht. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Fahrrinne auch noch ausgebaggert werden müsste. Da entstehen wohl so um die € 50000,-- zusätzlich. Aber wie der ganze Thread eben alles rein spekulativ

Wolf b.
02.03.2015, 15:27
Na, weils halt nicht im Finanz- und Haushaltsplan der Stadt Straubing steht. Könnt Ihr hier nachlesen:

Ganz unten, Haushaltsplan 2014 - 2018
http://www.straubing.de/de/buerger-und-soziales/rathaus/aemter-dienststellen/kaemmerei-steuerwesen.php

...und wenn einer meint, als CSU-Bürgermeister könnte der ja mal eben... Kann er nicht! Und Politiker, auch Kommunale, Labern viel, wenn der Tag lang ist.

Aber ich lasse mich gerne eines Besseren überzeugen. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich (wie beim Bootskauf) zuletzt. Aber sie stirbt!Haushaltsplan 2014 Dieter.
Im Investitionsplan (2014 bis 2017) taucht so ein Einzelposten in dieser Höhe erst gar nicht auf.
Ich gehe nach wie vor davon aus daß das im Haushaltsplan 2015 steht wenn der OB das kurz vorher so bestimmt sagt, daß Ende April fertig sein soll. Laß es dann Mai oder Juni werden, aber das wird in 2015 kommen wenn nichts gravierendes dazwischen kommt.
Ich schlage eine Wette um ein :cheers2: vor, zahlbar beim Adventstreffen. Wenn bis dahin das Ding steht zahlst du, wenn nicht ich.

Mensch Dieter, wegen dir wett ich auch noch auf nen CSUler. MotzMotzlol27lol27lol27

pepperline
02.03.2015, 18:39
Als Straubinger muss ich mich jetzt mal in die Diskussion einschalten.

Ob die Mittel im Haushaltsplan vorgesehen sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

Allerdings müssen tatsächlich Gelder zur Verfügung stehen, da der alte Steg mit Fremdfirmen und ich glaube THW abgebaut worden ist. Der Steg wurde anschließend mit einem Mobilkran aus dem Wasser gehoben.

Auch wurde der Bereich am Ufer bereits von Bäumen und Sträuchern befreit. Hier kam sogar ein Baggerschiff zum Einsatz, mit dem ein sehr großer gefällter Baum abtransportiert wurde .


Der Anleger alleine wäre es ja nicht. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Fahrrinne auch noch ausgebaggert werden müsste. Da entstehen wohl so um die € 50000,-- zusätzlich. Aber wie der ganze Thread eben alles rein spekulativ

Für den Motorbootsteg ist es nicht notwendig, dass die Fahrrinne ausgebaggert wird. Die Wassertiefe reicht aus, so dass selbst bei Niedrigwasser Motorboote am Steg anlegen können.
Für die Ausflugs- und Passagierschiffe kann es gut möglich sein, dass die Fahrrinne ausgebaggert werden muss. In letzter Zeit war des Öfteren ein Peilschiff in diesem Bereich zu sehen.


...und wenn einer meint, als CSU-Bürgermeister könnte der ja mal eben... Kann er nicht! Und Politiker, auch Kommunale, Labern viel, wenn der Tag lang ist.

Aber ich lasse mich gerne eines Besseren überzeugen. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich (wie beim Bootskauf) zuletzt. Aber sie stirbt!

Dieter ich gebe dir Recht, dass man einem Politiker nicht alles glauben darf. Aber in diesem Fall, wenn alles so medienwirksam versprochen wird, wird sich unser OB sicher daran messen lassen müssen. Wie er es finanzieren will, kann ich leider auch nicht sagen. Zumal die Kassen in Straubing eher leer als voll sind. Aber nachdem die Vorarbeiten bereits geleistet worden sind, glaube ich persönlich schon daran, dass dieser Steg für Motorboote realisiert wird. Ich bin hier mal optimistisch.

Palmyra
02.03.2015, 19:36
Als Straubinger muss ich mich jetzt mal in die Diskussion einschalten.

Ob die Mittel im Haushaltsplan vorgesehen sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

Allerdings müssen tatsächlich Gelder zur Verfügung stehen, da der alte Steg mit Fremdfirmen und ich glaube THW abgebaut worden ist. Der Steg wurde anschließend mit einem Mobilkran aus dem Wasser gehoben.

Auch wurde der Bereich am Ufer bereits von Bäumen und Sträuchern befreit. Hier kam sogar ein Baggerschiff zum Einsatz, mit dem ein sehr großer gefällter Baum abtransportiert wurde .



Servus

Danke fuer den Beitrag -

.... also hoffen wir mal dass wir dann heuer im Sommer eine Agnes Bernauer Torte in Straubing beim Kroenner essen koennen ..... am Stadtturm und das Boot liegt in der Naehe am Steg ...

Wolf b.
02.03.2015, 20:22
Wie er es finanzieren will, kann ich leider auch nicht sagen. Zumal die Kassen in Straubing eher leer als voll sind. Ich denke mal die sehen das als Investition in die Zukunft und Attraktivität der Stadt.
27000€ sind für einen städtischen Haushalt nicht sehr viel, da kostet jeder Kreuzungsumbau o.ä. ein vielfaches.

Freshi
03.03.2015, 08:23
Als Straubinger muss ich mich jetzt mal in die Diskussion einschalten.

Ob die Mittel im Haushaltsplan vorgesehen sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

Allerdings müssen tatsächlich Gelder zur Verfügung stehen, da der alte Steg mit Fremdfirmen und ich glaube THW abgebaut worden ist. Der Steg wurde anschließend mit einem Mobilkran aus dem Wasser gehoben.

Auch wurde der Bereich am Ufer bereits von Bäumen und Sträuchern befreit. Hier kam sogar ein Baggerschiff zum Einsatz, mit dem ein sehr großer gefällter Baum abtransportiert wurde .




Für den Motorbootsteg ist es nicht notwendig, dass die Fahrrinne ausgebaggert wird. Die Wassertiefe reicht aus, so dass selbst bei Niedrigwasser Motorboote am Steg anlegen können.
Für die Ausflugs- und Passagierschiffe kann es gut möglich sein, dass die Fahrrinne ausgebaggert werden muss. In letzter Zeit war des Öfteren ein Peilschiff in diesem Bereich zu sehen.



Dieter ich gebe dir Recht, dass man einem Politiker nicht alles glauben darf. Aber in diesem Fall, wenn alles so medienwirksam versprochen wird, wird sich unser OB sicher daran messen lassen müssen. Wie er es finanzieren will, kann ich leider auch nicht sagen. Zumal die Kassen in Straubing eher leer als voll sind. Aber nachdem die Vorarbeiten bereits geleistet worden sind, glaube ich persönlich schon daran, dass dieser Steg für Motorboote realisiert wird. Ich bin hier mal optimistisch.

Supi, da haben wir ja einen Berichterstatter Vorort.sd25 Wäre schön wenn Du uns auf aktuellem Stand halten könntest, gerne auch mit Bildersd25

Der Stromer
03.03.2015, 19:18
:biggrin5:Hallo, Christian.

Schön, mal was von Dir zu lesen:658:!

Zwei Sätze nur von mir dazu:

Die Sanierungsmaßnahmen des Uferweges mit den Baumfällarbeiten und der Herrichtung des Rad- und Fußweges, da habe ich die entsprechenden genehmigten Ansätze im Haushaltsplan gefunden. 100.000 €uronen sind dafür eingestellt. Es fehlt aber der neue Anleger.
Der Grund kann sein (reine Spekulation), dass der Reeder, der den Anleger für die Kabinenschiffe instand setzen (oder neu bauen) will, als "Zuckerle" dann auch gleich den Bootsanleger mit spendiert. Denn das sind dann wirklich nur "Peanuts" im Vergleich zum großen Anleger. Da gehen die 27t€ als Portokosten mit unter.

Und für die "Unwissenden" in Sachen Haushaltsplanung: Investitionen über einem bestimmten Betrag (wieviel steht in der Haushaltssatzung, meist ab 5.000 €) müssen zwingend im Haushaltsplan erscheinen.
Der Haushaltspaln für das Jahr 2015 wurde im November 2014 eingebracht und verabschiedet. In Straubing musste der - wegen der schlechten finanziellen Lage der Stadt - durch den Landrat (Landtag) genehmigt werden, was auch Anfang Dezember geschehen ist.

Es ist auch möglich, 2-Jahres-Pläne zu machen. Ist aber im Fall Straubing eher unwahrscheinlich. Grund siehe die Genehmigung! Die Pläne für die Jahre 2016, 2017 und 2018 sind Pläne, die bis in den November des Vorjahres noch geändert und fertig gerechnet werden.

(daumen)So, und jetzt drücke ich allen Böötlifahrern die Daumen, dass der Bürgermeister doch den Anleger bekommt, egal wie!(tja)

MotzMist. Sind doch mehr SätzeMotz. Ich kanns einfach nicht lassenlol27lol27

Soulfly
03.03.2015, 19:24
Bei Straubing eine vernünftige Anlegestelle wäre prima für mich. Bis Regensburg in einem Tag ist schon weit für meinen Verdränger Confus.

Wolf b.
03.03.2015, 19:54
Die Sanierungsmaßnahmen des Uferweges mit den Baumfällarbeiten und der Herrichtung des Rad- und Fußweges, da habe ich die entsprechenden genehmigten Ansätze im Haushaltsplan gefunden. 100.000 €uronen sind dafür eingestellt. Es fehlt aber der neue Anleger.
............
Und für die "Unwissenden" in Sachen Haushaltsplanung: Investitionen über einem bestimmten Betrag (wieviel steht in der Haushaltssatzung, meist ab 5.000 €) müssen zwingend im Haushaltsplan erscheinen.
Der Haushaltspaln für das Jahr 2015 wurde im November 2014 eingebracht und verabschiedet. In Straubing musste der - wegen der schlechten finanziellen Lage der Stadt - durch den Landrat (Landtag) genehmigt werden, was auch Anfang Dezember geschehen ist. Der veröffentlichte Haushaltsplan (dein Link) ist doch der von 2014 und nicht der am 20. November 2014 verabschiedete für 2015. http://ratsinfo.straubing.de/bi/to0040.asp?__ksinr=150&toselect=5418
So viel versteht auch ein Unwissender wie ich, daß in 2014 beschlossene Maßnahmen nicht im 2013 beschlossenen Haushaltsplan für 2014 auftauchen können. :)

Der Radweg entsteht auf der anderen Seite. ....

Wenn du dir so sicher bist, geh einfach auf meine Wette ein. :cheers2:

hannes1147
06.03.2015, 18:47
Gestern bei der Tullner Messe habe ich mir die Ergänzung zum Donauhandbuch gekauft. Da wurde Straubing neu aufgenommen, mit folgenden Text.

km 2325,0 Mündung des alten Donauarmes

Stadt Straubing, Straubinger Strassenbrücke, unmittelbar unterhalb der Brücke L Anlegestelle (privat). Kurzes Anlegen erlaubt. Fehlstrecke ca 5,8km (bei km 2318,7)


Glaube hilft auch nicht viel weiter. Was ist kurzes Anlegen?

Hannes

Wolf b.
06.03.2015, 19:59
Was ist kurzes Anlegen?
Ich trau denen ja zu ne Parkscheibe zu verlangen und ein Schild 2 Stunden erlaubt oder so. lol27lol27lol27

Denke mal Essen oder einkaufen gehen zählt noch zu kurzem Anlegen, Übernachten nicht.

Der Stromer
07.03.2015, 19:56
Gestern bei der Tullner Messe habe ich mir die Ergänzung zum Donauhandbuch gekauft. Da wurde Straubing neu aufgenommen, mit folgenden Text.

km 2325,0 Mündung des alten Donauarmes

Stadt Straubing, Straubinger Strassenbrücke, unmittelbar unterhalb der Brücke L Anlegestelle (privat). Kurzes Anlegen erlaubt. Fehlstrecke ca 5,8km (bei km 2318,7)


Glaube hilft auch nicht viel weiter. Was ist kurzes Anlegen?

Hannes

Eindeutig eine Falschinformation!
Den kleinen Anleger bei km 2325 gibt es nicht mehr, der wurde abgebaut.
Hier ein Kartenausschnitt von der Situation bei der Schlossbrücke:

Der Stromer
07.03.2015, 20:00
:biggrin5: Und jetzt können sich alle mal selbst ein Bild anschauen. War heute mal vor Ort. Die Bilder sprechen Bände. Oder wo meint Ihr, wird es da einen Anleger für Sportboote geben????

Soulfly
08.03.2015, 09:31
Danke Dieter jetzt wissen wir wie die Situation ist (daumen)

pepperline
08.03.2015, 10:52
:biggrin5: Und jetzt können sich alle mal selbst ein Bild anschauen. War heute mal vor Ort. Die Bilder sprechen Bände. Oder wo meint Ihr, wird es da einen Anleger für Sportboote geben????


Ganz ehrlich Dieter mir erschließt sich dein Kommentar nicht. Warum soll da kein Anleger entstehen. Was braucht es denn alles. Den Anleger und einen Steg vom Ufer zum Anleger. Fertig. Mehr war vorher auch nicht da.

Bild 4 zeigt, wo der alte Anleger lag . Er konnte allerdings nicht genutzt werden, da er versperrt und mit einem Zaun versehen war.

Also ich bin immer noch guter Dinge, dass der Anleger tatsächlich gebaut wird.
Dieter, wenn ich gewusst hätte, dass du nach Straubing kommst, dann wäre ich auch zum Fototermin gekommen und wir hätten ein bisschen diskutieren können. Vielleicht beim nächsten mal.

Die Bilder zeigen:
Bild 1: Bauhafen des WSA
Bild 2: Anlegestelle der Fahrgastschifffahrt Wurm & Köck
Bild 3: Schlossbrücke und Teile des Herzogschlosses aufgenommen vom linken Donauufer
Bild 4 zeigt die Stelle, an der der Anleger geplant ist. Ich denke das Schild wird noch entfernt. lol27
Bild 5: linkes Donauufer stromabwärts
Bild 6: linkes Donauufer stromaufwärts
Bild 7: vom linken Bildrand stromabwärts soll die Anlegestelle für Flusskreuzfahrtschiffe gebaut und der Radweg umgestaltet werden
Bild 8: linkes Donauufer oberhalb der Schlossbrücke
Bild 9: ???
Bild 10: nochmal Anlegestelle der Fahrgastschifffahrt Wurm & Köck

Der Stromer
08.03.2015, 12:02
:biggrin5: Danke, Christian.
Hast meine Bilder gut beschrieben. Wollte ich heute machen, aber Du warst schneller:biggrin5:.

Bild 9 ist Blickrichtung zu Tal, Standpunkt ca. 20 Meter von der Schlossbrücke. Das Schild in der Mitte ist die Tafel vom WSA - Zutritt verboten.

Nun, wir alle wünschen uns einen vernünftigen Anleger, von dem man aus die Altstadt bequem erreichen und die Sehenwürdigkeiten genießen kann.

ABER!

1.) Gehört die Donau in diesem Bereich samt Ufer (früher Treppelweg) nicht der Gemeinde Straubing, sondern dem WSA.
2.) Das WSA hat absolut kein Interesse daran, etwas für den Tourismus (werder hier noch anderswo) zu tun. Für diese Behörde sind Böötlifahrer ungefähr das, was für die Polizei Radfahrer auf ner Autobahn sind: Störfaktoren.
3.) Weder das WSA noch irgendein Privatmann nimmt hier für einen Anleger Geld in die Hand und wir sind uns doch einig, die Stadt Straubing möchte gerne, aber kann nicht.
4.) Du schreibst selbst, dass der Anleger auf der rechten Seite Wurm & Köck gehört (nur der Anleger - Ufer und Weg nicht!).
Wurm & Köck verlangt richtiges Geld für "Fremde", die dort anlegen möchten, und wenn es nur zum Aus- und Einsteigen ist. Taxe so um 250,- € !

Sollte jetzt eine andere Reederei diesen Anleger kaufen (wollen), um ihn für seine (wohl größeren) Schiffe zu nutzen, muss dort nicht nur ein neuer Steiger gebaut werden - mit allen Genehmigungen des WSA etc. Denn das bedeutet auch, dass die Uferböschung (verstärkte Poller ezc.) verändert werden muss, und die liegt hier genau in der Strömung!!!

Regensburg gibt ein gutes Beispiel, wieviel so ein Anleger für Kabinenschiffe kostet: ca. 1,2 mio €.

Und dieser neue Eigentümer könnte dann an der alten Stelle auch wieder einen Anleger für Sportboote etablieren - Genehmigung WSA, Aufsicht, etc. - Und da habe ich die Befürchtung, dass
A.) der Anleger NICHT größer wird, wie der Abgebaute (sonst müsste auch hier die Uferböschung verändert werden inclusive neuer Genehmigungsverfahren und so weiter!)
B.) Dieser dann für die allgemeine Benutzung auch gesperrt bleibt, wie der alte auch schon. Betreten verboten! Denn wer wird freiwillig die Verantwortung bei Unfällen übernehmen? Das WSA? Lachhaft. Die Stadt Straubing? Ist ja nicht Eigentümer. Also? Und jetzt bitte kein Hinweis in der Art "Eltern haften für ihre Kinder" Das ist nur eine Drohgebärde aus Luftblasen und rechtlich vollkommen wirkungslos.
C.) Sollte trotz meiner Negativliste hier ein wünschenwerter neuer Anleger für Kabinenschiffe gebaut werden, so muss zwingend die Fahrrinne ausgebaggert werden, abgesehen davon, dass Schiffe mit einer Länge ab ca. 40 Metern hier nicht mehr wenden können, sondern Rückwärts in den Schleusenkanal fahren müssen.
Und das Ausbaggern der Fahrrinne bis zum Anleger Obliegt wieder - na, wem wohl? Natürlich dem WSA, das noch nicht einmal Aufträge zum Ausbaggern der Fahrrinne zwischen Straubing und Vilshofen vergeben kann, so das bereits dort seit Jahr und Tag Verengungen um bis zu 20 Meter nicht beseitigt werden (Sollen? Können?).

Also:
Ich würde einen Anleger für Sportboote begrüßen. Aber bleiben wir auf dem Teppich.

Einfacher wäre die ganze Sache für Sportbootfahrer, wenn der MSC Straubing seinen Hafen, der ja für Fremde aus Rechtlichen Gründen gesperrt ist, endlich öffnen könnte und dort dann Gastliegeplätze bereit halten würde. Aber auch hier: WSA und Wille der MSC-Oberen stehen dagegen.

Dann kann der Bürgermeister auch in den nächsten Jahren vor den Wahlen in Interviews lauthals sagen, er WÜNSCHT sich eine Hebung des Tourismus und beführwortet den Neubau von Anleger für Kabinenschiffe und auch Sportboote. Denn nichts anderes hat er im ganzen Interview gesagt. Die entscheidenden Stellen wurden vom Redakteur - wie üblich - rausgeschnitten:banghead:.

Im Bezug auf die beiden Anleger also sind wir auf das Weh des WSA angewiesen. Und das wird ohne Zwang (wer soll den denn ausüben???) nichts machen. Noch nicht einmal den alten Anleger für Kleinfahrzeuge wieder dort hin bringen (der ist übrigens schon in der Schrottpresse gelandet) und dann auch noch zur allgemeinen Benutzung durch Hinz und Kunz freigeben. Eher stimmt der König Horst 3 Gleichstromtrassen durch Bayern zu, obwohl hier ja der Kriechstom im kommen ist!

Ich gebe ja zu, dass das alles etwas viel negativ von mir ist. Aber Schönreden nutzt hier nichts und unsere "Wünsche" sind in dieser Sache Schall und Rauch. Leider.


Ich vergass noch zu erwähnen, das die Donau eine BUNDESWASSERSTRASSE (auch in diesem Bereich - alte Donau) ist und damit hat nur das Bundesverkehrsministerium (Dobrindt) hier das letzte Sagen und kein Bürgermeister, Landrat oder Wendehorst!

Der Stromer
08.03.2015, 12:06
(daumen)Zitat Christian:

Ganz ehrlich Dieter mir erschließt sich dein Kommentar nicht. Warum soll da kein Anleger entstehen. Was braucht es denn alles. Den Anleger und einen Steg vom Ufer zum Anleger. Fertig. Mehr war vorher auch nicht da.

Bild 4 zeigt, wo der alte Anleger lag . Er konnte allerdings nicht genutzt werden, da er versperrt und mit einem Zaun versehen war.

Also ich bin immer noch guter Dinge, dass der Anleger tatsächlich gebaut wird.
Dieter, wenn ich gewusst hätte, dass du nach Straubing kommst, dann wäre ich auch zum Fototermin gekommen und wir hätten ein bisschen diskutieren können. Vielleicht beim nächsten mal.



Also, das war bestimmt nicht mein letzter Besuch in Straubing und das nächste Mal (zur Einweihung des Sporböötli-Anlegers?) melde ich mich sicher vorher an. Dann können wir nicht nur Fotografieren sondern auch :cheers2::cheers2:. Versprochen!

hannes1147
08.03.2015, 23:47
Habe jetzt mal an den Tourismusverband der Stadt Straubing geschrieben und um Aufklärung gebeten.
Ich würde mir ja gerne die Stadt ansehen und im Cafe Krönner eine Torte einverleiben.

Hannes

howi
09.03.2015, 08:37
Ich trau denen ja zu ne Parkscheibe zu verlangen und ein Schild 2 Stunden erlaubt oder so. lol27lol27lol27



Am Gardasee gibt seit wenigen Jahren wirklich Parkuhren für Boote **würg**

Der Hanseat
09.03.2015, 10:58
Ich bin froh, dass wir jetzt im Norden der Republik sind, hier ist die Infrastruktur doch etwas anders gegegenüber Sportbootbootfahreren und Seglern. Auf Campingplätzen haben hier an der Mittelweser einige Stellplätze der Campingwagen eigene Slipanlage und Hublift zum trocken Lagern(daumen) Dafür gibts aber ab der Unterweser auch Ebbe und Flut was die Wunschzeiten der Abfahrten doch ein wenig schwierig gestalten kann.Confus

Der Stromer
09.03.2015, 11:13
Am Gardasee gibt seit wenigen Jahren wirklich Parkuhren für Boote **würg**

:biggrin5:Klasse! Also kommt die Maut für Boote doch, oder?

Aber mal im Ernst. Für ne Parluhr brauchst du auch nen Parkplatz. Wenn der nicht da ist....(tja)

Riedenburgfritz
09.03.2015, 12:00
Ich bin froh, dass wir jetzt im Norden der Republik sind, hier ist die Infrastruktur doch etwas anders gegegenüber Sportbootbootfahreren und Seglern.Ich hatte mich schon weiter oben positiv über die neuen Bundesländer geäußert.
Es liegt natürlich auch daran, dass es bei uns nur wenige Reviere gibt, die überhaupt für Motorbootfahrer u.-innen zugelassen sind. Man braucht sich nur die Verteilung der Bundeswasserstrassen anzusehen und Motorbooteigner dürften im Sozialismus das kleinste Problem gewesen sein.


Viele Grüsse,

Fritz

Der Hanseat
09.03.2015, 12:21
Ich hatte mich schon weiter oben positiv über die neuen Bundesländer geäußert.
Es liegt natürlich auch daran, dass es bei uns nur wenige Reviere gibt, die überhaupt für Motorbootfahrer u.-innen zugelassen sind. Man braucht sich nur die Verteilung der Bundeswasserstrassen anzusehen und Motorbooteigner dürften im Sozialismus das kleinste Problem gewesen sein.


Viele Grüsse,

Fritz
Das Niedersachsen zu den neuen Bundesländern gehört ist mir neu,Confus Kennst Dich in der Geographie nicht aus ?:Angel_anim:

hannes1147
09.03.2015, 12:53
Also Tourismus und Stadtmarketing haben bereits heute um 07.39 Uhr geantwortet.

Sehr geehrter Herr Reinagl,

der Anleger für Sportboote wird derzeit durch die Stadt neu errichtet. Aktuell wurde der alte Anleger bereits entfernt. Zusätzlich zu dieser Baumaßnahme sollen noch in diesem Jahr die Arbeite für eine neue Anlegestelle für Hotelschiffe beginnen. Da ich aktuell keine genauen Daten über den Baufortschritt der ersten Maßnahme habe, würde ich Sie bitten, einfach kurzfristig vor Beginn ihrer Reise noch einmal bei uns nachzufragen.

mit freundlichen Grüßen

Matthias Reisinger
Amtsleiter

Ichglaube das eine gute Nachricht und dazu noch ziemlich offizell.

Hannes

berater
09.03.2015, 13:14
der Anleger für Sportboote wird derzeit durch die Stadt neu errichtet. Aktuell wurde der alte Anleger bereits entfernt. [...] Da ich aktuell keine genauen Daten über den Baufortschritt der ersten Maßnahme habe, würde ich Sie bitten, einfach kurzfristig vor Beginn ihrer Reise noch einmal bei uns nachzufragen.
Finde ich super, dass du angefragt hast! Wenn auch die Antwort keine neuen Erkenntnisse hervorbringt, so ist es doch wichtig, dass sich jemand interessiert hat. Somit kann das Thema nicht so leicht aus dem Fokus geraten.
Vielleicht schreib ich auch noch hin... Confus(finger)

berater
10.03.2015, 15:46
Habe gerade auf dem Internet-Auftritt der Stadt Straubing gestöbert:
Am 18. März ist eine Stadtratsitzung mit Ortsbesichtigung, bei dem der neue Anleger auf der Tagesordnung steht:
http ://ratsinfo.straubing.de/bi/do0040.asp ("Öffentliche Bekanntmachung" anklicken)
( ^Den Leerraum rauslöschen, bitte. Sorry - geht nicht anders; es kommt immer "Service temporarily unavailable")

Leider stehen dabei offenbar geschützte Bäume zur Disposition **weinen**

berater
14.04.2015, 15:23
Habe gerade mal spaßeshalber angerufen im Amt für Tourismus in Straubing.
Die Baumaßnahmen für den Sportbootanleger sollen "noch dieses Jahr" beginnen.:banghead:
Hab mir doch gleich gedacht, dass die Ankündigung "noch im April" etwas voreilig war Motz
Irgendwann kommt dann jemand auf die Idee, dass nach Einsparmöglichkeiten gesucht werden muss. Was meint ihr, was dann als erstes gestrichen wird? :mad:

Der Stromer
14.04.2015, 18:54
MotzNa, Ihr Neumalklugsch.....?Motz

Hab ich doch alles schon geschrieben. Aber bei Euch allen war ja mal wieder der Wunsch der Vater des Gedankens und nicht die Realität.

Der Stromer
14.04.2015, 18:56
:biggrin5:SO! Das musste jetzt mal sein. Wolf, wie war das? Oder nur der untaugliche Versuch, mich in die Wurzn zu locken:cheers2:lol27

Freshi
14.04.2015, 19:06
MotzNa, Ihr Neumalklugsch.....?Motz

Hab ich doch alles schon geschrieben. Aber bei Euch allen war ja mal wieder der Wunsch der Vater des Gedankens und nicht die Realität.

Langsam langsam Dieter nicht immer verallgemeinern gelleMotzMotzMotz

Der Stromer
14.04.2015, 21:03
Must Dich ja nicht angesprochen fühlen, wenn Du (mal) nicht zu den Optimisten gezählt hastlol27lol27

Aber schaun mer mol, dann sehn mer scho. Die Donau fließt sicher noch viele Jahre über uns hinaus an Straubing vorbei:301:

berater
15.04.2015, 11:56
Vielleicht hat die Dame das aber auch mit dem Anleger für Hotelschiffe verwechselt. Sehr involviert wirkte sie nicht. Ihre Antwort wirkte etwas "abgelesen".
Es könnte nicht schaden wenn im Drei-Tage-Takt immer mal wieder jemand Anderer anruft und die gleiche Frage stellt. Dann rutscht das Thema vielleicht auf der Agenda etwas weiter nach oben (finger)

Wolf b.
15.04.2015, 18:00
:biggrin5:SO! Das musste jetzt mal sein. Wolf, wie war das? Oder nur der untaugliche Versuch, mich in die Wurzn zu locken:cheers2:lol27
:biggrin5: Hab auch grad überlegt was da war :).
2015 kann nicht gebaut werden weil nichts im Haushaltsplan steht? Jetzt kommt es zwar verspätet aber es soll noch dieses Jahr begonnen werden. Geht das ohne eingeplantes Geld überhaupt? Confus:biggrin5::cheers2:

..... 2015 wird das auf keinen Fall etwas, da die Kosten für so ein Projekt generell in den Haushaltsplan der Kommune eingebracht werden müssen und der ist bereits im letzten Jahr beschlossen worden. .....

Na, weils halt nicht im Finanz- und Haushaltsplan der Stadt Straubing steht. Könnt Ihr hier nachlesen:

Ganz unten, Haushaltsplan 2014 - 2018
http://www.straubing.de/de/buerger-und-soziales/rathaus/aemter-dienststellen/kaemmerei-steuerwesen.php

...und wenn einer meint, als CSU-Bürgermeister könnte der ja mal eben... Kann er nicht! Und Politiker, auch Kommunale, Labern viel, wenn der Tag lang ist.

Aber ich lasse mich gerne eines Besseren überzeugen. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich (wie beim Bootskauf) zuletzt. Aber sie stirbt!

pepperline
18.04.2015, 08:52
Must Dich ja nicht angesprochen fühlen, wenn Du (mal) nicht zu den Optimisten gezählt hastlol27lol27

Aber schaun mer mol, dann sehn mer scho. Die Donau fließt sicher noch viele Jahre über uns hinaus an Straubing vorbei:301:

Da ich mich auch zu den Optimisten zähle, hab ich mir gerade die Tagesordnungen für die nächsten Sitzungen des Stadtrates angesehen. Und siehe da es tut sich was. In der kommenden Sitzung am Montag 20.04.2015 wird unter TOP 23 über die außerplanmäßige Bereitstellung von Haushaltsmitteln für die Errichtung eines Pontons an der Bootsanlegestelle beraten. Hier der Link http://ratsinfo.straubing.de/bi/to0040.asp?__ksinr=215

Damit liegen die Optimisten wieder in Führung (finger)

Der Stromer
18.04.2015, 09:44
(daumen) Danke. Das hat endlich mal Hand und Fuß!

...und jetzt sind wir weiter alle Optimisten und hoffen, dass der Magistrat da nicht einen Strich durch die Bürgermeister-Rechnung macht.:658:

berater
19.04.2015, 07:35
...und jetzt sind wir weiter alle Optimisten und hoffen, dass der Magistrat da nicht einen Strich durch die Bürgermeister-Rechnung macht.:658:
Anrufen anrufen! Je mehr sich erkundigen, desto wichtiger erscheint es dem Magistrat.(cool)

pepperline
22.04.2015, 10:16
Der nachfolgende Artikel war heute im Straubinger Tagblatt zu lesen. :658::cheers2:(cool)
Ich konnte das Bild leider nicht drehen. Sorry.

Wolf b.
22.04.2015, 11:02
Ich habs gedreht. (daumen)

rudergänger
22.04.2015, 16:05
Da gibt es bei der Größe doch sicherlich Platz für mindestens 2 Boote. Confus

Freshi
22.04.2015, 19:17
Der nachfolgende Artikel war heute im Straubinger Tagblatt zu lesen. :658::cheers2:(cool)
Ich konnte das Bild leider nicht drehen. Sorry.

Na ein Schnäppchen 44000 Euronen Steuergelder für ein Bootsanleger für 1 Boot oder 3 Kanu:banghead::banghead::banghead:

Freshi
22.04.2015, 19:21
Oder soll das wirklich 9x3 m heißen, also Gesamt 27 mConfus:biggrin5:

Palmyra
22.04.2015, 21:51
Oder soll das wirklich 9x3 m heißen, also Gesamt 27 mConfus:biggrin5:

Servus

geh mal von 9 m Laenge und 3 Breite aus ..... fuer ein paar Ribs reicht es alle mal ....:Angel_anim:

Wolf b.
22.04.2015, 23:29
Servus

geh mal von 9 m Laenge und 3 Breite aus ..... fuer ein paar Ribs reicht es alle mal ....:Angel_anim:Das sehe ich auch so, der alte Steg hatte ähnlich Maße.
Mit WEnig Tiefgang kann man ja an der Längsseite festmachen, wenn die nur irgend eine Möglichkeit wie Ringe oder Poller haben.

Der Stromer
25.06.2015, 19:45
:biggrin5: Mal zur Erinnerung lol27

Die vollmundige Ankündigung ist nun schon fast 4 Monate her, und so sieht es heute, am 25. Juni 2015 dort aus:

Palmyra
25.06.2015, 19:59
Dieter

warst du heute mit deinem "Neuen" in Straubing ..... und es ist nichts passiert ... ist das fuer unsere Politiker nicht normal :biggrin5::biggrin5:

Ich werde naechstes Wochenende mal von Vilshofen aus mit dem Rib hinfahren ..... dann ist sicherlich schon alles fertig ...:Angel_anim:

Vielleicht warst du auch an der falschen Stelle .... du kamst ja nicht ueber die Donau ... also ich fahre von Sueden kommen in die alte Donau ein .:driving:

Der Stromer
25.06.2015, 20:17
Confus Also, ich würde Wetten, Du kommst von Osten:biggrin5:.

Und vergiss nicht: Nur bis zur Brücke, sonst fällt Dir da noch was auf den Kopf. Die wird nämlich gerade heftigst renoviert (anstatt die nen neuen Anleger bauen**würg****würg**).

...und na klar war ich mit dem "Neuen" da. Oder meinst Du per Anhalter?lol27

pepperline
29.07.2015, 13:12
In den letzten Tagen hat sich bezüglich der Anlegestelle für Sportboote was getan. Es wurde ein Betonblock hingebaut. Zwei weitere runde Gebilde wurden ebenfalls eingegraben. Wofür die sind, weiss ich nicht genau. Eines ist direkt neben dem Betonblock, das zweite 6-8 m stromaufwärts. Das schöne Schild, das Dieter fotografiert hat, wurde entfernt. So und jetzt die Bilder.

Der Stromer
11.09.2015, 17:00
Confus Also, am 08. Sept. 2015 waren wir (Peter und ich) mal von der Wasserseite aus da. Definitiv: Es gibt nichts, was auf einen neuen Anleger hindeuten würde! Aber seht selbst (sogar das alte Schild "Eigentum des WSA - Betreten verboten...." Steht noch an Ort und Stelle.

Der Stromer
11.09.2015, 18:47
Also Tourismus und Stadtmarketing haben bereits heute um 07.39 Uhr geantwortet.

Sehr geehrter Herr Reinagl,

der Anleger für Sportboote wird derzeit durch die Stadt neu errichtet. Aktuell wurde der alte Anleger bereits entfernt. Zusätzlich zu dieser Baumaßnahme sollen noch in diesem Jahr die Arbeite für eine neue Anlegestelle für Hotelschiffe beginnen. Da ich aktuell keine genauen Daten über den Baufortschritt der ersten Maßnahme habe, würde ich Sie bitten, einfach kurzfristig vor Beginn ihrer Reise noch einmal bei uns nachzufragen.

mit freundlichen Grüßen

Matthias Reisinger
Amtsleiter

Ichglaube das eine gute Nachricht und dazu noch ziemlich offizell.

Hannes

:biggrin5: Habe ich, damit es nicht vergessen wird, nochmal nach Oben geholt(tja)

pepperline
17.09.2015, 08:07
Ich konnte heute morgen meinen Augen kaum trauen. Ich steh an der Ampel und lass wie immer meinen Blick zu der angekündigten Anlegestelle schweifen und ... :419:
die Stelle ist nicht mehr verwaist, sondern pünktlich zum Ende der Bootssaison erstrahlt der neue Bootssteg in der Morgensonne. sd25
Am Dienstag war der Steg noch nicht da. Sie müssen ihn somit gestern installiert haben.
Ich hab aus dem Auto ein Foto gemacht. Hoffe man kann etwas erkennen. Sehr groß scheint er nicht zu sein. Aber besser als gar nichts.

Der Stromer
17.09.2015, 13:48
(daumen) Cool! Da kann man also einem CSU-Oberbürgermeister doch mal was glauben!:658:

Schaun mer mol, wie groß das Teil wird.

Der Stromer
03.10.2015, 20:18
:cheers2: WOLF! Du hast ein Bier gewonnen:cheers2:.

Den Anleger gibt es nun wirklich und Wahrhaftig! Ein Dank an den Oberbürgermeister und die Stadtverwaltung von Straubingsd25sd25sd25
:)Ehrlich, ich habe es nicht geglaubt! Der Steg ist ca. 9 Meter lang und 2,5 Meter breit. An den Breitseiten Festmachen geht aber nur, wenn der Wasserstand entsprechend ist. Im Moment der Aufnahmen war er an der Längsseite ca. 1 Meter.

Sehr schöner Steg, mit Rettungsleiter und ein paar Festmacher-Ösen, Absturzgitter an der Rückseite und verkürzt an den Breitseiten. Rutschfester Riffelblech-Belag und auch der Laufsteg ist rutschfest. Und hier nun die Bilder vom Steg.

Der Stromer
03.10.2015, 20:20
Motz....und da bei uns ja nichts ohne mindestens EINEM Verbot geht, hier auch gleich das Negative:

Der Stromer
03.10.2015, 20:22
:) Aber wenn man sich heute schon anmeldet (fürs Jahr 2018 oder so.....) hat man wirklich einen schönen Liegeplatz und zum Bäcker ist es auch nicht weit...

schimi
04.10.2015, 11:05
:) Aber wenn man sich heute schon anmeldet (fürs Jahr 2018 oder so.....) hat man wirklich einen schönen Liegeplatz und zum Bäcker ist es auch nicht weit...

Ich kann mich daran erinnern, das dieser Arm im letzten Jahr sehr, sehr flach war.
Bei dem jetzigen Wasserstand dürfte das noch gravierender sein. Oder wird da jetzt gebaggert?

Der Stromer
04.10.2015, 15:03
Confus Für Dich und Deinen AB? lol27lol27lol27

schimi
04.10.2015, 17:26
Confus Für Dich und Deinen AB? lol27lol27lol27

Versteh ich nicht.Confus

Palmyra
04.10.2015, 18:30
Motz....und da bei uns ja nichts ohne mindestens EINEM Verbot geht, hier auch gleich das Negative:

Servus

d.h. da darf dann nur ein Sportboot egal wie lange anlegen - mehr sind ja wohl nicht erlaubt MotzMotzMotz

naabtalskip
04.10.2015, 21:06
Zumindest kann man schon mal sagen, man hätte einen Bootsanleger. WSV und Stadtverwaltung können sich beruhigt an die Presse wenden.

Schauen wir uns das Ding mal genau an: Mini-Festmacher, wie man auf dem Foto sieht, m.E. für Leinen bis 6 mm Durchmesser; Länge, selbst bei kleinen Daycruisern nur für ein Boot geeignet, da man überstehende Boote gegen die Strömung schlecht absichern kann; Wassertiefe für Alu-Zillen des WSV oder THW bestens;

Wer hat denn da geplant?

berater
05.10.2015, 09:18
Na super. Ein Sportboot. Motz
Und was hat der Ponton gekostet? 27.000 Euro? Confus

Der Stromer
05.10.2015, 12:40
MotzNa, nun seid mal nicht so negativ! Erst Maulen das da kein Anleger ist und wenn die Stadt Geld locker macht (Wolfgang: 40.000 EUR nur der Ponton!), wird gleich gemeckert.

Ich schätze mal, dass die Stadt den Bau in Eigenregie gemacht hat und das WSA für das Verbotsschild zuständig ist.

Zu den Festmachern: Also die Ringe haben schon 50mm Durchmesser. Man sieht das auf den Bildern nur nicht so. Und die Strömung (Stromstrich) verläuft am rechten Ufer.

@Peter: Richtig interpretiert:658:: 1 (ein) Sportboot - egal wie lang - darf hier fest machen. Es stellt sich jetzt nur die Frage, wer die Reihenfolge beim Brötchen holen regelt! Der Feldschütz oder die WaschPo lol27lol27lol27

Der Stromer
05.10.2015, 12:43
Versteh ich nicht.Confus

:biggrin5: Habe ich mir gedacht. :biggrin5:

Also nochmal: Wie viel Wasser unter der Schraube brauchst Du den? 150 cm? Dann allerdings wird es heuer hier recht knapp.

Wolf b.
05.10.2015, 14:57
Das "Parkverbot" "Außer ein Sportboot" muß man ja nicht mengenmäßig verstehen.
Ich verstehe das so: Ich darf da nicht festmachen, außer ich fahre ein Sportboot.

Wenn ich da mit zwei kleinen Sportbooten ankomme, kann ich mir nicht vorstellen, daß ich ein Knöllchen bekomme wenn beide fest machen.

Die Situation könnte ich mir schon bildlich vorstellen. 2 Boote sind festgemacht und die WaschPo kommt und soll entscheiden wer von beiden jetzt zahlen muß. lol27lol27lol27

Der Hanseat
05.10.2015, 17:08
(finger)Hier im Norden waehre das ein Witz.

Der Stromer
05.10.2015, 23:14
:Angel_anim: Hier im Süden sehe ich das auch so:Angel_anim:.

Aber bei König Horst gehen manche Uhren etwas anders........lol27

Riedenburgfritz
06.10.2015, 10:01
Ich verstehe das so: Ich darf da nicht festmachen, außer ich fahre ein Sportboot. An diese Möglichkeit habe ich auch gleich gedacht. Wenn das nicht so verstanden wird, könnte ein 2-m Schlauchboot ja den Steg für jedes weitere Boot blockieren, egal ob dafür auch noch Platz wäre.
Wer weiß schon, aus welchem Land das Schild stammt und mit welchem Übersetzungsprogramm der Text erstellt wurde.:biggrin5:


Viele Grüße,

Fritz

Wolf b.
06.10.2015, 11:29
Wer weiß schon, aus welchem Land das Schild stammt und mit welchem Übersetzungsprogramm der Text erstellt wurde.:biggrin5:Bei dem Preis kann das unmöglich Chinaware sein. lol27

Der Stromer
08.07.2016, 15:50
Also, da muss ich ja den Magistrat und dem OB von Straubing Abbitte leistenerstaunt.

Es tut sich gewaltig etwas an den Ufern der neuen Donau und unter der Schlossbrücke.
Aber seht selbst - Aufnahmen vom 07. Juli 2016, gegen 14:00 Uhr.

Der Anleger für die Kabinenschiffe ist schon Hochwassersicher und das Ufer bis zur Schlossbrücke eine große Baustelle. Da sollen wohl noch einige Anleger für Fahrgastschiffe hin.

Leider war am Anleger für Sportboote - inklusive Parkverbot - kein Böötli zu sehen**weinen**. Weiß wohl noch Niemand, das man da eigentlich.... Wenn er nicht gerade mal eben gesperrt ist, wie Gesternerstaunt

howi
08.07.2016, 16:20
http://www.donau-boote.de/attachment.php?attachmentid=27767&stc=1&d=1467985814

Hat da nur eines Platz ? ConfusConfus

Wolf b.
08.07.2016, 16:27
Hat da nur eines Platz ? ConfusConfusIch schätze den auf 6 bis 7 m Länge.
Wenn das gut angenommen wird, kann ja locker noch ein Verlängerungsponton dran.
Und Päckchen liegen geht ja auch wenn man mit 2 Booten kommt.

Der Stromer
08.07.2016, 16:58
Confus Theoretisch passen da schon 2 Boote hin. Der Anleger ist ca. 8 Meter. Im Päckchen würde ich da aber nicht liegen wollen, da man als Außenlieger doch schon arg in der Strömung liegt. Confus Ich glaube auch, dass das der Grund für die Beschränkung auf 1 Boot ist: Die Lastgrenze am Anleger.

**würg**...und: Noch ist der ja gesperrt. Anlegen geht zwar, aber dann muss man über oder unter den Sperrbändern durch. Für Junghüpfer, die sich nicht kümmern, sicher kein Problemlol27.

pepperline
09.07.2016, 09:14
Der Sportbootanleger wird gut angenommen und es liegen regelmäßig Boote am Steg. Am Donnerstag z.B. zwei größere im Päckchen. Leider hab ich kein Foto gemacht. Wenn wieder eins dort festgemacht hat, werde ich das nachholen.

Wolf b.
09.07.2016, 09:48
**würg**...und: Noch ist der ja gesperrt. Anlegen geht zwar, aber dann muss man über oder unter den Sperrbändern durch. Für Junghüpfer, die sich nicht kümmern, sicher kein Problemlol27.Ich verstehe die "Sperre" als von Land aus. Unten am Anleger ist ja alles frei.

Der Stromer
09.07.2016, 10:20
MotzNein. Auch Unten ist ein Sperrband angebracht. Was das aber soll? Iwasetnet**würg**.

Ps. pepperline: Ach so, DU warst das mit dem Ruderbootlol27. Kam mir doch gleich so bekannt vorerstaunt

Wolf b.
09.07.2016, 10:32
MotzNein. Auch Unten ist ein Sperrband angebracht. Was das aber soll? Iwasetnet**würg**.Hab ich erst nach deinem Satz oben gesehen.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß so ein Plastikbändchen ohne entsprechendes Schild ein rechtskräftiges Verbot darstellt.
Eine 500m Rolle mit so einem Band hätte ich auch zu Hause. :)

Der Stromer
09.07.2016, 10:44
erstaunt Aha! Gibs zu: DU warst das!Motz

Ich habe so den Eindruck, dass der obere Teil noch gepflastert / Hochwassersicher gemacht werden soll. Feinarbeiten eben.

Wolf b.
09.07.2016, 11:28
erstaunt Aha! Gibs zu: DU warst das!MotzWer sonst ..... lol27lol27lol27

pepperline
09.07.2016, 16:56
Ps. pepperline: Ach so, DU warst das mit dem Ruderbootlol27. Kam mir doch gleich so bekannt vorerstaunt

Na ja, besser ein Ruderboot als kein Boot (finger)

Gerd-RS
11.07.2016, 09:46
Confus Theoretisch passen da schon 2 Boote hin. Der Anleger ist ca. 8 Meter. Im Päckchen würde ich da aber nicht liegen wollen, da man als Außenlieger doch schon arg in der Strömung liegt. Confus Ich glaube auch, dass das der Grund für die Beschränkung auf 1 Boot ist: Die Lastgrenze am Anleger.

**würg**...und: Noch ist der ja gesperrt. Anlegen geht zwar, aber dann muss man über oder unter den Sperrbändern durch. Für Junghüpfer, die sich nicht kümmern, sicher kein Problemlol27.

Also wir haben auf unserer Reise von Elmshorn nach Zadar vom 06. auf den 07.07.2016 im Päckchen an dem neuen Anleger in Straubing gelegen. Das Schild mit dem Hinweis ein Sportboot haben wir übrigens erst entdeckt, als wir uns mit dem anderen Boot schon gut "verbandelt" hatten.

Das Liegen in der Strömung machte uns überhaupt kein Problem und der Steg hat die beiden, durchaus großen Boote (über 12 und knapp 15 Meter) locker und gut gehalten. Die ganze Konstruktion macht einen sehr massiven Eindruck - da könnte man auch die Titanic dran festmachen.:)

Eine Absperrung an Land haben wir nicht mehr vorgefunden.

Auf den neuen Anleger bin ich übrigens von einem sehr freundlichen Mitarbeiter des WSA hingewiesen worden. Dort hatte ich angefragt, ob ich in deren Schutzhafen übernachten könne und mir wurde alternativ der neue Steg empfohlen.(cool)

Man kann die Stadtväter von Straubing nur loben! Eine der ganz wenigen Städte und Gemeinden, an der Donau, die nun endlich einen Anleger für Sportboote - auch für größere - vorhalten.

Wer wie wir, seine Reise leider nur nach dem Kriterium "Wo können wir überhaupt übernachten?" und nicht nach der Frage "Wo wollen wir uns etwas anschauen und bleiben?", planen kann, weiß das sehr zu schätzen! Dies zumal wir in etlichen Clubhäfen keine Chance haben, unseren Dampfer festzumachen oder auch schon mal zu hören bekamen: "Eigentlich wollen wir Euch gar nicht, Ihr dürft's nur ausnahmsweise mal bleiben, weil Ihr nun schon mal da seid!"
(O-Ton Regensburg-Sinzing, vor Ort, nach vorheriger, telefonischer Anmeldung!)

Ohne den neuen Anleger hätten wir die wunderschöne Stadt Straubing nicht besuchen können (der WSA Betriebshof und damit der Hafen wird abends abgeschlossen und man kommt nicht raus!). So konnten wir gemeinsam mit unseren "Nachbarn" durch die Stadt flanieren, haben im Cafe Krönner die köstliche Agnes-Bernauer-Torte genossen, Proviant eingekauft und uns herzlich über die kostenfreie Liegestelle gefreut. Danke, Straubing!:658:(daumen)


Gruss


Gerd

Der Stromer
11.07.2016, 19:45
:) Hallo, Gerd.

Danke für den ersten Bericht und Test des neuen Anlegers in Straubing. Also, wenn der Euch gehalten hat, ist das Schild "1 Sportboot" umso unverständlicher, oder?

Ach so:Eine Absperrung an Land haben wir nicht mehr vorgefunden.

Könnt Ihr ja auch nicht. Ich habe die Bilder ja erst am 09.07. gemacht(tja).

Palmyra
11.07.2016, 21:40
Wer wie wir, seine Reise leider nur nach dem Kriterium "Wo können wir überhaupt übernachten?" und nicht nach der Frage "Wo wollen wir uns etwas anschauen und bleiben?", planen kann, weiß das sehr zu schätzen! Dies zumal wir in etlichen Clubhäfen keine Chance haben, unseren Dampfer festzumachen oder auch schon mal zu hören bekamen: "Eigentlich wollen wir Euch gar nicht, Ihr dürft's nur ausnahmsweise mal bleiben, weil Ihr nun schon mal da seid!"
(O-Ton Regensburg-Sinzing, vor Ort, nach vorheriger, telefonischer Anmeldung!)

Servus Gerd

das tut mir aber leid mit Sinzing - ich hatte dir ja auch den anderen grossen Hafen in Regensburg an der Eisenbahnbrücke empfohlen ..... in die Marinas oberhalb der Steinernen Brücke kommst du ja leider Nicht rein ....

Du hättest ja auch zur Not gegenüber der Walhalla ankern können

Tut mir wirklich leid - aber für so grosse Schiffe sind die meisten Bootshäfen leider nicht ausgelegt - zumindest an der Donau in unserem Bereich - in Vilshofen und weiter östlich/südlich wird es dann schon besser ..

Gerd-RS
11.07.2016, 23:05
Wer wie wir, seine Reise leider nur nach dem Kriterium "Wo können wir überhaupt übernachten?" und nicht nach der Frage "Wo wollen wir uns etwas anschauen und bleiben?", planen kann, weiß das sehr zu schätzen! Dies zumal wir in etlichen Clubhäfen keine Chance haben, unseren Dampfer festzumachen oder auch schon mal zu hören bekamen: "Eigentlich wollen wir Euch gar nicht, Ihr dürft's nur ausnahmsweise mal bleiben, weil Ihr nun schon mal da seid!"
(O-Ton Regensburg-Sinzing, vor Ort, nach vorheriger, telefonischer Anmeldung!)

Servus Gerd

das tut mir aber leid mit Sinzing - ich hatte dir ja auch den anderen grossen Hafen in Regensburg an der Eisenbahnbrücke empfohlen ..... in die Marinas oberhalb der Steinernen Brücke kommst du ja leider Nicht rein ....

Du hättest ja auch zur Not gegenüber der Walhalla ankern können

Tut mir wirklich leid - aber für so grosse Schiffe sind die meisten Bootshäfen leider nicht ausgelegt - zumindest an der Donau in unserem Bereich - in Vilshofen und weiter östlich/südlich wird es dann schon besser ..






Ja, da hast Du leider völlig Recht und das ist ja das Problem: Für Schiffe über 12 Meter gibt es kaum Anlegemöglichkeiten.

Der Hafen an der Eisenbahnbrücke bzw. an dem Bunkerschiff in Regensburg war wirklich "voll". Umso erfreulicher mein Telefonat mit dem Hafenmeister des Hafens Sinzing, den ich allerdings im Urlaub in Kroatien erwischte: Er sagte mir definitiv zu, dass ich mit meinem 15 Meter Dampfer kommen und auch mehrere Tage bleiben könne. Ich müsse halt vor Ort nur alles mit dem Clubwirt regeln, weil er selbst in Kroatien sei.

Da hätte er mir ruhig sagen sollen, welch ein Grantler mich erwartet. Wir wurden gerade mal so geduldet, "weil's eh schon da seid" oder "Wir sind ein Motorboot- und kein Yachthafen!" Das waren die Sprüche, die ich mir anhören musste. Ein herzliches Willkommen, wie beispielsweise in Kelheim-Saal oder später in Passau gab es in Regensburg leider nicht. Wie auch immer - wir konnten am Ende ja bleiben und der Liegeplatz war gut. Grantler und Neider gibt's halt überall.

In Passau-Heining wurden wir sehr herzlich begrüßt, lagen allerdings etwas unruhig am langen Steg im Strom. Die Fahrgastschiffe, die am Freitag Abend von Passau nach Vilshofen zur Veranstaltung "Donau in Flammen" fuhren, lieferten sich im Oberwasser der Schleuse geradezu ein Rennen. Rücksicht auf Sportboote im und am Hafen Heining? Fehlanzeige! Die Herren Kapitäne sollte man eigentlich mal...darauf hinweisen, dass auch für Berufsschiffe bestimmte Regeln gelten!:mad:

In Schlögen wurden wir von Hafenmeister Franz beinahe wie alte Freunde begrüßt! Er hat auch gleich unseren neuen Forums-Wimpel an der Gösch gesehen.

Inzwischen sind wir im Winterhafen in Linz. Am 270 Meter langen Steg von "Via Donau" gab's auch für uns noch ein Plätzchen. Strom und Wasser gibt's per Münz-Einwurf. Wir liegen ruhig und sicher und werden nun wohl ein paar Tage "Sommer-Monsun" in Linz aussitzen.

Gruss


Gerd

Wolf b.
12.07.2016, 12:15
Inzwischen sind wir im Winterhafen in Linz. Am 270 Meter langen Steg von "Via Donau" gab's auch für uns noch ein Plätzchen. Strom und Wasser gibt's per Münz-Einwurf. Wir liegen ruhig und sicher und werden nun wohl ein paar Tage "Sommer-Monsun" in Linz aussitzen. Wenn die Paradiso da sein sollte, Brigitte und Andreas sind supernett und kennen die Donau richtig gut. Sie sind mit diesem Boot normalerweise aber um diese Zeit auf der Donau unterwegs. Könnte gut sein, daß ihr sie in Serbien trefft.
Hier im Forum sind sie übrigens auch.
Ihr Reisebericht: http://www.umdiewelt.de/Europa/Mittel-und-Westeuropa/Oesterreich/Reisebericht-3463/Kapitel-0.html

hannes1147
12.07.2016, 20:22
Hallo Gerd!

Da ich im boote-Forum Törnberichte nicht antworten kann, versuche ich es hier.
Da du schon in Linz bist wirst du ja in einigen Tagen in Wien sein. Wenn du irgendeine Hilfe brauchst melde dich einfach bei mir. Sei es einfach nur plaudern oder ein bißchen die Stadt zeigen, alles ist möglich. Du kannst mit deiner Grösse ja nur in der Marina Wien anlegen.
Mich würde nur interessieren wo du zwischen Linz und Wien Station machst? Ich kann mir nur z.B: Au oder Krems vorstellen. In der Wachau ist Spitz bedingt geeignet, Weissenkirchen-Joching überhaupt nicht.

Würde mich freuen von dir zu hören.

Hannes

Gerd-RS
12.07.2016, 20:43
Hallo Gerd!

Da ich im boote-Forum Törnberichte nicht antworten kann, versuche ich es hier.
Da du schon in Linz bist wirst du ja in einigen Tagen in Wien sein. Wenn du irgendeine Hilfe brauchst melde dich einfach bei mir. Sei es einfach nur plaudern oder ein bißchen die Stadt zeigen, alles ist möglich. Du kannst mit deiner Grösse ja nur in der Marina Wien anlegen.
Mich würde nur interessieren wo du zwischen Linz und Wien Station machst? Ich kann mir nur z.B: Au oder Krems vorstellen. In der Wachau ist Spitz bedingt geeignet, Weissenkirchen-Joching überhaupt nicht.

Würde mich freuen von dir zu hören.

Hannes

Hallo Hannes,

herzlichen Dank! Ich schicke Dir gleich mal eine PN!

Gruss


Gerd

Palmyra
13.07.2016, 14:07
Hallo Hannes,

herzlichen Dank! Ich schicke Dir gleich mal eine PN!

Gruss


Gerd


Servus Gerd

in Krems solltest du auf jeden Fall anlegen ist einer der schönsten Donauhäfen überhaupt - grüss den Hafenmeister von mir . Du wirst ganz aussen liegen mit einer Traumsicht zum Kloster Göttweig ...... 2 km oberhalb kannst du tanken auf der Hafenseite ....

Grüsse


https://www.stiftgoettweig.at/

pepperline
13.07.2016, 15:03
Vor ein paar Minuten wieder Besuch am Anleger.:658::658:

howi
13.07.2016, 15:46
Vor ein paar Minuten wieder Besuch am Anleger.:658::658:

Wie weit ist es von da zur Stadtmitte ? Confus

Der Stromer
13.07.2016, 15:56
:) ca.5 - 10 Minuten, je nachdem, wo Du hin möchtest. Die Schlossbrücke ist eigentlich schon Altstadt.

hannes1147
13.07.2016, 16:05
@ Palmyra: Peter du hast ja recht mit der Tankstelle, aber kennst du die eingeschränkten Öffnungszeiten.
Und die Strömung ist mit so einen grossen Boot auch nicht zu vernachlässigen.
Besser zum Tanken geeignet ist Tulln im Hafen oder Greifenstein im Stauraum, nächste Tankstelle Kuchelau.
Außerdem steigt bei uns der Wasserstand stetig an, seit gestern 7.ooh um ca. 1,5 Meter.
Aber bis jetzt keine Hochwassergefahr, nur viel Treibholz.

Hannes

pepperline
19.07.2016, 15:18
Wieder ein Besucher :):):658::658:

howi
19.07.2016, 15:19
Fotografierst Du vom Balkon aus ? ConfusConfus

pepperline
19.07.2016, 21:29
Das ist der Blick von meinem Arbeitsplatz, nur ein Fenster, kein Balkon. Motz

howi
20.07.2016, 08:15
Das ist der Blick von meinem Arbeitsplatz, nur ein Fenster, kein Balkon. Motz

(cool) Habt Ihr noch ne Stelle frei ? (tja)

pepperline
21.07.2016, 13:10
(cool) Habt Ihr noch ne Stelle frei ? (tja)

Nein leider nicht, alles belegt. Aber gegenüber gibts ein Küchenstudio ...;)

pepperline
21.07.2016, 13:15
Heute früh war schon eine schöne große Yacht am Steg festgemacht. Bis ich aber an meinem Arbeitsplatz war, hatte sie schon abgelegt und war weg. Deshalb leider kein Foto.
Aber grade hat ein kleineres Boot angelegt.

pepperline
21.07.2016, 13:26
Und ein Kreuzfahrtschiff war auch grad da.
Ich hoffe man kann es erkennen. Sieht aus als würde es aufs Dach des Wohnhauses fahren. Tatsächlich fährt es rückwärts wieder hinaus auf die Hauptwasserstrasse.

howi
21.07.2016, 13:37
Nein leider nicht, alles belegt. Aber gegenüber gibts ein Küchenstudio ...;)

duschenduschenduschenlol27

Wolf b.
21.07.2016, 14:23
Aber grade hat ein kleineres Boot angelegt.Da sieht man ja ganz gut, daß dort auch 2 kleinere Boote längsseits gehen können.

berater
16.10.2017, 07:27
Wieder ein Besucher :):):658::658:
Und gestern war sogar das Traumschiff da!

berater
16.10.2017, 07:28
Zuerst lagen wir allein am Steg. Sonst nix los.

berater
16.10.2017, 07:31
Aber als wir wieder zurück kamen, stand schon ein ganzer Pulk von Sportbooten Schlange, und warteten, um endlich auch mal da liegen zu dürfen :biggrin5:

berater
16.10.2017, 07:34
noch als wir abgelegt hatten und schon längst wieder auf der Donau waren, verfolgte uns die Meute, um sich dafür zu rächen, dass wir den begehrten Liegeplatz blockiert hatten :301:

berater
16.10.2017, 07:41
@Peter: Richtig interpretiert:658:: 1 (ein) Sportboot - egal wie lang - darf hier fest machen. Es stellt sich jetzt nur die Frage, wer die Reihenfolge beim Brötchen holen regelt! Der Feldschütz oder die WaschPo lol27lol27lol27
Übrigens, die Beschränkung auf nur ein Sportboot ist aufgehoben. Wer es schafft, sich dranzuhängen, der darf das jetzt machen.

Luki
16.10.2017, 07:51
Gut zu wissen das der Anleger jetzt in Betrieb ist...
War am Sa auf der Donau, hätte ich das gewusst würde ich den gleich mal ansteuern...

Da fällt mir in dem Zusammenhang "Boot festmachen und in die Stadt auf nen Kaffee" eine Frage ein.

Wie sichert ihr eure Boote gegen unbefugte und gegen das losmachen vom Anleger?

Ich hätte beim verlassen meines Bootes ein ungutes Gefühl das irgend ein Witzbold an meinem Boot die Leinen löst..

Gruß
Lukas

berater
16.10.2017, 15:23
Wie sichert ihr eure Boote gegen unbefugte und gegen das losmachen vom Anleger?

Ich hätte beim verlassen meines Bootes ein ungutes Gefühl das irgend ein Witzbold an meinem Boot die Leinen löst..
Das kommt anscheinend sehr selten vor. Aber es kommt vor! Siehe Thread 4505 (http://www.donau-boote.de/showthread.php?t=4505)
Ein Kraut ist dagegen m.W. nicht gewachsen. Gegen Diebstahl hilft vielleicht noch ein GPS Tracker. Aber gegen Sabotage (losmachen und davontreiben lassen) hilft der auch nur bedingt, nämlich so lange das führerlose Boot nicht mit irgendwas kollidiert.

schimi
16.10.2017, 19:55
Was soll denn so ein Minianleger? Warum macht man da nicht was vernünftiges hin, wo auch mal 2-3 Boote a 12-15m Liegen können?

naabtalskip
16.10.2017, 22:46
Straubing ist eine so schöne und historische Stadt, die wirklich einen vernünftigen Zugang von den Bootsfahrern verdient hätte. Aber wie das so ist bei unseren Behörden, man macht irgendwas, damit keiner sagen kann, man hätte nichts gemacht. Und da man keine Ahnung hat vom Wassersport, geht's dann eben in die Hose. Und da man so gut ist, muss man sich auch nicht von Fachleuten beraten lassen.

Luki
17.10.2017, 07:26
Na dann werd ich mich an das mulmige Gefühl beim verlassen des Bootes gewöhnen müssen..
Versichert ist es ja für den Fall aller Fälle :biggrin5:


Der Anleger sieht auf den Bildern wirklich nicht groß aus, leider.
Kann mir gut vorstellen das im Sommer dort "ne Nummer" ziehen darf bis mal anlegen kann.

Ist die Sperrung der Schifffahrt bis zum Anleger aufgehoben?
Meine das der Nebenarm gleich am Anfang durch Verbot der Schifffahrt gesperrt ist.

Gruß
Lukas

Christian
17.10.2017, 08:00
Hallo Lukas,
hallo zusammen,

die Sperrung beginnt unter der Brücke oberhalb vom Anleger, also ist bis zum Anlger frei.
Wir haben im Sommer zwei mal am Anleger Übernachtet und waren auch jeweils ein paar Stunden in Straubing. Auch ich hatte ein etwas komisches Gefühl das Boot so allein da liegen zu lassen. Deshalb habe ich den Anker geschmissen. Selbst wenn einer die Leine los macht treibt es nicht so schnell davon, da muss sich einer dann schon auskennen. Des weiteren würden wir in der Nacht bestimmt wach wenn die Ankerkette über den Grund läuft wenn das Boot abtreibt.
Ich finde es auch schade das es nur so einen kleinen Anleger gibt. Aber es gibt auch poitive Seiten, es strahlt zum Beispiel das Kostenlose W-Lan der Stadt Straubing herüber und wenn da kein Platz ist kann man bei der Fa. rsr-dockings unter der E-Mailadresse reservation@rsr-dockings.com nachfragen wann das nächste Fahrgastschiff kommt und so lange am Fahrgatsanleger anlegen.

Gruß Christian

Luki
17.10.2017, 08:38
Hallo Christian,

danke für die Info (daumen)
habe mich wohl mit der Sperrung vertan.

Das mit dem Anker werfen ist eine gute Idee (daumen)

Gruß
Lukas

berater
26.10.2017, 16:48
Meine das der Nebenarm gleich am Anfang durch Verbot der Schifffahrt gesperrt ist.

Nee, da muss man nur "Sog und Wellenschlag vermeiden". Also nicht mit Sechzig nach Straubing reinbrettern. (tja)