Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler

Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler (http://www.donau-boote.de/index.php)
-   Donau (D) (http://www.donau-boote.de/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Donau-Ausbau (http://www.donau-boote.de/showthread.php?t=3573)

Wolf b. 20.08.2012 21:23

Da wird sogar Lotsenservice für den MDK geboten Günni.
Das ist nun wirklich kein Argument für den Ausbau.

Und zum anderen Artikel:
Zitat:

Die Donauschifffahrt hat sich 2010 wieder von der krisenbedingten Flaute im Krisenjahr 2009 erholen können. In allen Gütersegmenten konnte das Transportvolumen beinahe wieder das Niveau von 2008 erreichen ...
Na ja, beinahe ...... ;)

BAT 20.08.2012 21:24

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 145886)
:biggrin5: Na klar. Dumm nur, wenn der Lotse......MotzEs ist allgemein bekannt (ähm, Dir nicht?) das auf dem Donauteilstück Straubing - Vilshofen zu Tal und zu Berg Lotsenpflicht besteht, wenn der Schiffsführer nicht das für diese Strecke vorgeschriebene Paten besitzt. Und nun, Pferdeflüsterer? lol27

MotzUnd zu Deinem ersten Link: Bitte, sind wir hier schon die Österreichische Schifffahrt???? Motz Wenn Du schon so etwas hier einstellst, dann bitte auch richtig Zitieren und nicht nur schreiben, was Dir gerade so gefällt und in den Kram passt.**würg**

naj...du schreibts dir eh alles so hin das es dir passt...aber trotzdem, an dem Donauausbau führt kein Weg vorbei.

Der Stromer 20.08.2012 21:45

Zitat:

Zitat von BAT (Beitrag 145889)
naj...du schreibts dir eh alles so hin das es dir passt...aber trotzdem, an dem Donauausbau führt kein Weg vorbei.

:biggrin5:(daumen) Hab ich doch von Dir gelernt, Nothelferlein. Und nun sei mir wieder gut. :658::658:

lol27lol27Aber ich bin auch weiterhin GEGEN einen Ausbau der Donau!lol27

Der Stromer 11.10.2012 13:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Geschichte bleibt nicht stehen: Umweltminister Marcel Huber nimmt Abstand zum geplanten Donau-Ausbau C280! (daumen)

Der Beitrag konnte nur gescannt werden, da er sich im Archiv des DK nur im Online-Abonnement (kostenpflichtig) anschauen lies!!!!!

Anhang 19951

Und die EU-Studie hat bereits 33 Mio Euro gekostet. Aber was ist das im Vergleich zum Ausbau? Und erst dem Wirtschaftswachstum in der Region von Straubing bis Vilshofen, wenn alle am Kanalbuddeln sind?

Der Stromer 13.10.2012 11:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es geht, wie erwartet, weiter:

CSU beim Donau-Ausbau unter Zugzwang:

Bericht in der Süddeutschen Zeitung http://www.sueddeutsche.de/bayern/do...onas-1.1493784

Und heute noch dazu aus dem Donaukurier:

Anhang 19970

Der Koordinator der Studie zum Ausbau der Donau distanziert sich (wie auch anders?)

Der Stromer 26.10.2012 18:01

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Diese unendliche Geschichte geht natürlich weiter....

Die Staatskanzlei dementiert Hubers Meinung....
Anhang 20121

Und Huber dementiert, dass er seine Meinung ändern wird.
Anhang 20122

Ach so, da gibt es ja noch den Bericht vom PALMYRA, der Stör ist wieder da. Wie dieser Fisch, der nicht in einem Badesee leben möchte, sondern gerne wandert, den Ausbau verkraften wird?

Aber das ist ja ein sog. "Kollateralschaden", oder?

BAT 26.10.2012 20:39

Zitat:

Zitat von Der Stromer (Beitrag 149413)
Diese unendliche Geschichte geht natürlich weiter....



Ach so, da gibt es ja noch den Bericht vom PALMYRA, der Stör ist wieder da. Wie dieser Fisch, der nicht in einem Badesee leben möchte, sondern gerne wandert, den Ausbau verkraften wird?

Aber das ist ja ein sog. "Kollateralschaden", oder?

Zitat:

Zitat von Palmyra (Beitrag 149411)
http://www.mittelbayerische.de/nachr...der-donau.html



Stör-Manöver“ an der Donau
Der Stör ist wieder da: Mit hohem Aufwand und wissenschaftlicher Begleitung siedeln Fischereiverband und Bezirk den Urfisch wieder in der Oberpfalz an.

http://img.mittelbayerische.de/bdb/1...07695/300x.jpg
Rund 6000 Sterlet-Setzlinge entlässt der Landesfischereiverband jährlich in die Donau, um die Störart wieder heimisch zu machen. Foto: dpa


Von Reinhold Willfurth, MZ

REGENSBURG. Eine Schönheit ist er nicht gerade mit seinem spitz zulaufenden Maul und dem knochenplatten-bewehrten Körper. Dafür hat der Sterlet andere Qualitäten: Seine Leibspeise sind Mückenlarven, sein grätenfreies Fleisch schmeckt recht gut, und er ist eine Art Überlebenskünstler: Den Stör, dessen kleinste Art der Sterlet ist, gibt es seit Urzeiten – Jahrmillionen, bevor sich ein Fluss bildete, der viel, viel später Donau genannt werden sollte. Beinahe hätten Industrialisierung und Überfischung den Donaustören den Garaus gemacht. Aber jetzt sollen sie dank eines Artenhilfsprogramms wieder heimisch werden.
Im Haushalt des Bezirks taucht der Sterlet unter Punkt „UA 7801, Fachberatung Fischerei“ auf: Mit einem Budget von 238.600 Euro wird der Start des Artenhilfsprogramms versehen. Bezahlt wird es vom Landesfischereiverband Bayern. Darin enthalten ist auch der Lohn für die Arbeit von Anja Nastol. Die Doktorandin beobachtet drei Jahre lang den Neustart des alten Bekannten im Fischbestand der Donau. Die wichtigste Erkenntnis aus den regelmäßigen Untersuchungen des Flusswassers wäre, dass sich der Sterlet wieder wohlfühlt in seiner alten Heimat und seine Art von selbst erhält.
30.000 kleine Hoffnungsträger
Innerhalb von fünf Jahren setzen Mitarbeiter des Landesfischereiverbands jeweils 6000 Jung-Sterlets an den Mündungen von Naab, Regen und anderen Zuflüssen der Region in die Donau. Die Brut stammt aus dem Teichwirtschaftlichen Beispielbetrieb des Bezirks in Wöllershof (Kreis Neustadt/Waldnaab). Fischwirtschaftsmeister Hans Bergler, ein Spezialist für alle Störarten vom riesigen Hausen bis zum Sterlet, bricht eine Lanze für das „Stör-Manöver“: „Er frisst extrem viel Bodennahrung, weidet auch die Mückenlarven an den Staustufen der Donau ab.“ Weil er im Gegensatz zu den größeren Störarten kein großer Wanderfisch sei, könne er relativ einfach an seinem angestammten Biotop wieder eingeführt werden. Weil er schnell wachse, eigne sich der Sterlet auch für die Kaviarproduktion.
http://ad.mittelbayerische.de/www/de...&cb=9222344dd6

Diddää :banghead::banghead::banghead: gerade das Gegenteil ist der Fall(finger)(finger)der Sterlet kann gar nicht genug Schleusen haben:biggrin5::biggrin5:

Der Stromer 26.10.2012 21:25

Zitat:

Zitat von BAT (Beitrag 149422)
Diddää :banghead::banghead::banghead: gerade das Gegenteil ist der Fall(finger)(finger)der Sterlet kann gar nicht genug Schleusen haben:biggrin5::biggrin5:

:biggrin5: Da steht aber, kein GROßER Wanderfisch. Aber Wanderfisch ist ein Fisch, der wandern will, egal ob groß oder klein. lol27lol27lol27

Oder machst Du jetzt eine Sterlet-Bewegung auf "Schleusen für den Sterlet"? sd25sd25sd25
Vorschlag: Fang einfach mit der Döhlau an. Wenn Du schon kein Glück mit den Schleiereulen hast, vielleicht dann ein Sterlet-Paradies mit Angelkarte und Kaviar frisch vom Fisch? Wär doch was. Vielleicht springen dann ja auch Deutsche Keilriemen raus. lol27lol27lol27lol27

Aber ernsthaft: Sterlet ist ein absolut strömungsliebender Fisch und mag keine stehenden Gewässer. Das ist ja auch der Grund, warum er in der Donau fast ausgestorben ist. Aber hoffen wir das Beste, dass das Einsetzen wieder etwas mehr Leben in den Fluß bringt.(daumen)

Palmyra 27.10.2012 18:28

http://www.mittelbayerische.de/index...0008&pk=844157


LBV ist gegen Ausbau der Donau

Der bayerische Landesbund für Vogelschutz spricht sich für den Erhalt einer frei fließenden Donau ohne Staustufen zwischen Straubing und Vilshofen aus. Damit stärkt der LBV dem bayerischen Umweltminister Marcel Huber den Rücken.

http://www.mittelbayerische.de/img/h...arrow-left.pnghttp://www.mittelbayerische.de/img/h...arrow-left.png
Bild 1 von 2

http://www.mittelbayerische.de/img/home2012/arrow.pnghttp://www.mittelbayerische.de/img/h...oublearrow.png


http://img.mittelbayerische.de/bdb/1...09551/300x.jpg


Derzeit werden zwei unterschiedliche Modelle für den Ausbau für den 70 Kilometer langen Abschnitt der Donau zwischen Straubing und Vilshofen geprüft. Foto: dpa


Von Fritz Winter, MZ

AMBERG. Der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) hat sich für den Erhalt einer freifliessenden Donau ohne Staustufen zwischen Straubing und Vilshofen ausgesprochen. Eine entsprechende Resolution wurde am Samstag bei der Jahreshauptversammlung in Amberg einstimmig verabschiedet. Damit stärkte der LBV dem bayerischen Umweltminister Marcel Huber (CSU) den Rücken, der sich erst vor kurzem für den sanften Donauausbau stark gemacht hatte.
„Es gibt andere Lösungen als Kanal, Staustufen, Durchstich und tonnenweise Beton, sagte Ludwig Sothmann, der Landesvorsitzende des LBV. Die Bayerische Staatsregierung forderten die Delegierten auf, den Ausbau mit einer Staustufe nicht weiter zu verfolgen. Die angeblichen Vorteile für den Güterverkehr auf der Donau stünden in keinem Verhältnis zu den ökologischen Schäden. „Eine nachhaltige Gesellschaft, wie wir sie wollen, muss sich mit der Natur entwickeln und nicht gegen sie“, sagte Sothmann.
Ausbauvariante C280 keine Option
Marcel Huber hatte sich kürzlich erstmals gegen einen Ausbau der Donau mit einer weiteren Staustufe ausgesprochen. Die sogenannte Ausbauvariante C280 mit dem Seitenkanal und der Staustufe an der Mühlhamer Schleife ist keine Option für mich“, erklärte der Umweltminister. Aus einer nicht abgeschlossenen Untersuchung der EU gehe hervor, dass diese Variante einen massiven Eingriff in die Natur darstelle und eine Verschlechterung für den entsprechenden Flussabschnitt zur Folge hätte.
Derzeit werden zwei unterschiedliche Modelle für den Ausbau für den 70 Kilometer langen Abschnitt der Donau zwischen Straubing und Vilshofen geprüft.
http://ad.mittelbayerische.de/www/de...&cb=9d367e0441



Naturschutzverbände und Umweltschützer favorisieren die sogenannte Variante A, die ausschließlich flussbauliche Maßnahmen vorsieht. Teile der Wirtschaft favorisieren die Variante C280 mit einer Staustufe. Das Ergebnis der derzeit laufenden Vergleichsuntersuchung wird zum Jahresende erwartet.

Wolf b. 27.10.2012 18:48

Zitat:

Zitat von BAT (Beitrag 149422)
Diddää :banghead::banghead::banghead: gerade das Gegenteil ist der Fall(finger)(finger)der Sterlet kann gar nicht genug Schleusen haben:biggrin5::biggrin5:

Dann ist er aber komisch, daß es in der Theiß noch vorkommt, obwohl diese auf über 700 km gerade mal 2 Schleusen hat. ;)
Meines Wissens nach gibt es ihn auch noch in der unteren schleusenfreien Donau.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster