![]() |
|
|||||||
| Bootstechnik Bootskörper, Einbauten, etc. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
#1
|
|
Hallo Bootsfreunde ,
ich hab aus unserem Pro-Shop jede Menge von sehr teuren 12 V --17 Ah ( 22 Ah )Batterien aus Golfcaddys zur Verfügung . Die Battrerien werden ausgemustert , sobald die Leistung für die Caddys keine 18 Loch ( ca 4,5h ) mehr ausreicht. Aufgeladen sind die Teile IMHO noch recht brauchbar , z.B. hab ich meine Wasserversorgung im WW mit so einer ausgemusterten Batterie eine volle Saison betrieben und dabei wurde die Batterie nicht leer. Jetzt meine Frage an alle " Stromer " und Niedervolt-Fachleute.. ![]() Wenn ich 4 Teile parallel mit ausreichendem Querschnitt zusammenschalte , so komm ich auf 68 Ah , was für mein Schifferl ausreichend ist , aber was passiert an den Klemmen wo ich dann den Strom abnehme ? Die Klemmen sind natürlich nicht so massiv als bei den " normalen " Bleibatterien , sondern da hab ich nur einen Anschluss mit M 5 Gewinde. Wie könnte ich das sicher machen ? So schaut die Batterie aus.
__________________
Keine Kohle im Sack , aber Feuer in der Kimm...... Gruss Josef |
|
#2
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Wenn Du die Anschlüsse mit Kabelschuhen und dem Entsprechenden Querschnitt (ca. 16mm²) ausführst, kein Problem, auch bei der Befestigungsschraube vom 5mm. Es kommt auf die Auflage- oder Kontaktfläche an. Nur sollte das Ganze gegen Kurzschluss abgesichert sein. Aber als Starterbatterie reicht das nicht, gelle. Nur für Licht, Radio und die Funke.![]() |
|
#3
|
|
Danke Dieter für Deine Antwort ,
ich werds mal probieren , mit einer Streifensicherung 50 A sollte es für den Bordstrom reichen, oder ? Wie gesagt für Null € ![]() Ich bau erst mal 2 zusammen , und teste mal wie lange da Strom vorhanden ist. Danke nochmals..
__________________
Keine Kohle im Sack , aber Feuer in der Kimm...... Gruss Josef |
|
#4
|
|
Josef ich habe in mein boot auch 12 x 2 volt in serie (24 V)
ist also kein problem .
__________________
gr Gerrit |
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
|
#5
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Aber sicher reicht das (50A). Geht ja nur darum, dass im Falle eines Kurzschlusses nichts anfängt mit Schmoren oder gar Brennen. ![]() |
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
|
#6
|
|
|
Zitat:
Klappt prima Gruß Fred
__________________
Keine Panik auf der Titanic ![]() Gruß Fred |
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
|
#7
|
|
Servus Fred ,
meinen Anker muss ich schon noch händisch rausziehen , aber so eine Kühlbox braucht vielzuviel Strom , doch mit den Caddybatterien müsste das funktionieren . Mein Grossvater hat scho immer g`sagt :probiern geht über studiern... ![]() Bis dann... ![]()
__________________
Keine Kohle im Sack , aber Feuer in der Kimm...... Gruss Josef |
![]() |
| Lesezeichen |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|