|  | 
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
  Das Beschichtungsproblem ist das Gleiche... Bevor wir in 2001 ins Mittelmeer gegangen sind, haben wir unserem Kiel auch eine Neubeschichtung gegönnt. Die hat im Wesentlichen 10 Jahre gehalten, bis auf die Stellen, die wir "gepfuscht" haben. Letztes Jahr haben wir den Kiel "gestrippt" und die Beschichtung neu aufgebaut. Die Empfehlungen der verschiedenen Hersteller variieren nur geringfügig, weil ja jeder entsprechende Produkte im Programm hat... Einig waren sich alle über den Beschichtungsaufbau und die Anzahl der Lagen, die aufzubringen sind.  - keine Änderung gegenüber 2006 ... Ich habe es so gemacht und habe (toi, toi, toi) jetzt wieder 10 Jahre Ruhe.  Und eins ist sicher: Gusseisen ist noch eine Nummer rostanfälliger als normales Stahlblech, wie es bei Booten eingesetzt wird. 
				__________________ Grüße von der holländischen Grenze  Rainer & Helga | 
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   schnell noch ein paar Fotos: so sah unser Kiel nach 10 Jahren im Salzwasser aus. Die Versiegelung war bis auf wenige Stellen noch in Takt. Da wir auch nicht sandstrahlen durften (Danke, ihr lieben Grünen  ) haben wir uns mit einer sogenannten "Strahlscheibe" von Perago / Tercoo beholfen. Damit war die oft mehr als 1 mm dicke Epoxidbschichtung in weniger als 1 Nachmittag "runter" und der Gußkiel blank, wie gestrahlt. Diese Scheibe - ich habe eine 3-fach-Scheibe benutzt) ist auch ideal für kleine Ausbesserungsarbeiten auch an Ecken und schwer zugänglichen Rundungen. Funktion, siehe Youtube videos: und so sah mein Gusskiel nach der Neubeschichtung aus   
				__________________ Grüße von der holländischen Grenze  Rainer & Helga | 
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | 
|   Servus...ich will ja keinen von seinem Vorhaben abbringen und was gegen die Yachtfarben sagen, aber das Yacht steht für 5x höheren Preis   auch nicht drüber diskutieren, jede Farbe die auf Stahl und im Aussenbereich verwenden kannst ist in unseren Breiten verwendbar, ausgenommen Unterwasserschiff. Aber da würd ich gar keinen Lack drauf. Strahlen, Kaltverzinken und dann Teerepoxi  Ich mach gerade mein Deck neu   . Den 20 Jahre alten Vetus Tretmaster und den genau so alten spröden K2 Lack abschleifen   und neuen Anstrich auftragen. Da es weiss sein soll hab ich diese Farbe verwendet    , hochdeckend...schnelltrocknend...ein guter Glanzgrad und der Preis passt auch  für die Laufflächen wird nochmal abgedeckt und die Farbe hellblau abgetönt und mit Quarzsand bestreut. Bilder von letzter Woche   
				__________________ Gruß Günni Jeder Tag, an dem du nicht lachst, ist ein verlorener Tag. www.pferdehof-doehlau.de | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | |
|   Zitat:   ohne Nachbehandlung wird es nach 2 Jahren matt und der Lack reisst   das steht in der Verarbeitungsanweisung und dan bist bei einem Literpreis von ca. 80 Euronen   
    
				__________________ Gruß Günni Jeder Tag, an dem du nicht lachst, ist ein verlorener Tag. www.pferdehof-doehlau.de | 
| Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Günni,ich drücke dir die Daumen mit dem Lack  Ich habe den vor 1 Jahr für mein Balkon Stahlgeländer benutzt    Hat gerade mal über den Winter gehalten.Jetzt sieht es schlechter aus als vorher     
				__________________ Grüße Herbert   | 
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | 
|   Guten Abend! Im Yacht-bau werden sehr oft Lacke des Herstellers International oder AWLGRIP verwendet! Auch in der Berufsschifffahrt! Am Unterwasser-anstrich sollte nicht gespart werden. Über den REST kann man Streiten Salzwasser oder nicht! Professionelle Auskunft kann aber auch jeder zertifizierte Farbenfachhändler geben! | 
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | |
|   Zitat: 
  der Lack oder der Balkon  ich habe bereits 2007 ausbesserungen mit diesem Lack gemacht und diese Stellen sind noch top. Du darfst auch nicht vergessen dass ein Geländer viele Kanten hat und da ist ein guter Farbanstrich fast unmöglich...da gibts nur verzinken und dann die richtige Farbe drauf  Ich red aus Erfahrung, ich habe 25 Jahre Geländer gebaut und konserviert. Wennst noch einmal Geländer streichst. dann nimm diesen Aber Herbert, ich lass mich überraschen   
				__________________ Gruß Günni Jeder Tag, an dem du nicht lachst, ist ein verlorener Tag. www.pferdehof-doehlau.de | 
| Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
| 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Du bist auf dem richtigen Weg....   Habe heute mein E-mail-Archiv durchforstet um den Schriftverkehr mit International nochmal rauszuholen.... leider negativ! Aber die Reihenfolge stimmt: Strahlen : O.K. Kaltverzinken: dafür gibt es spezielle Produkte für den Unterwasserbereich - auch als Industrieware in großen Gebinden (und nicht von International..) Teerepoxy: ist leider kein Teer mehr drin  . Das "alte" war genial weil der eingeschlossene Teeranteil wirklich eine 100 %ige elastische Sperrschicht gebildet hat. Das heutige Teerepoxy hat kein Teer mehr drin (von wegen Gesundheit... ). und: das darf nicht permanenter  nbestrahlung ausgesetzt werden (wegen Versprödung/Rissbildung/ Rostbildung...). Ich habe mit VC-Tar gearbeitet (sehr ergiebig und nicht zu teuer, wenn man große Gebinde kauft). Die Überstreichintervalle sind lang und es geht auch bei niedrigeren Temperaturen (Datenblatt bei International runterladen). Aber auch hier müssen viele Schichten gestrichen werden. Danach kommt eine Lage "Primer" für das Antifouling (die Epoxidbeschichtung ist sehr glatt) . Fertig! Womit man die Kaltverzinkung macht? Das ist eine Glaubensfrage und jeder sagt Dir etwas anderes - es muß aber mit der gewählten Epoxidbeschichtung harmonieren (!) Übrigens: International empfiehlt statt VC-Tar Gelshield. Das gibt es in 2 Farben (ganz praktisch, wenn man die Farbe von Lage zu Lage wechselt) 
				__________________ Grüße von der holländischen Grenze  Rainer & Helga | 
| 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Günni, den Lack von Aldi kannst du aber auch nur nehmen, weil die BAT nie im Salzwasser fährt..... ansonsten färbt sich das ganz schnell von "strahlend weiss" auf "kack-braun" um     
				__________________ Grüße von der holländischen Grenze  Rainer & Helga | 
| 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 | |
|   Zitat: 
  Kaltverzinken und Teerepoxy Vieleicht bekomme ich ja noch Teerepoxy mit Teer aus dem Ausland  
				__________________ Keine Panik auf der Titanic  Gruß Fred | 
|  | 
| Lesezeichen | 
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4) | |
| 
 | 
 |